Komposit
Ist Komposit das ideale an Füllstoffen für unsere Zähne ?
Sie möchten eine Amalgamfüllung oder ein Provisorium aus Zahnzement vermeiden? Dann sind Sie nicht alleine.
Das klassische Zahnfüllungsmaterial für Kavitäten verliert heute im Front- und Seitenzahngebiet immer mehr an Bedeutung, da Hybridkomposite bevorzugt werden. An Füllstoffen für die Zähne steht zahnfarbenes Material Komposit (engl. Composite) zur Verfügung, ein Kunststoffmaterial, das heute im Bereich der Vorderzähne standardmäßig für Zahnfüllungen verarbeitet wird.
Im Seitenzahnbereich werden Komposite dank fortgeschrittener Technik auf dem Gebiet der Haftvermittlung zwischen Zahn und Komposit-Füllung mit sehr guten Ergebnissen eingesetzt. Der Komposit Kunststoff dient in der modernen Zahnmedizin als "Kleber" zur Befestigung von Keramikinlays, Zahnkronen und Wurzelstiften.
Was ist Komposit?
Kompomer ist ein Material, welche für Zahnfüllungen in Hohlräumen (Kavitäten) verwendet wird. Komposit hat als Basis, einen zunächst flüssigen Acrylkunststoff, der mit je nach Einsatzgebiet unterschiedlich großen, feinen bis mikroskopischen Keramik-, Glas- oder Quarz Partikeln vermischt wird.
Eine Kompositfüllung ist ein modernes Füllungsmaterial in der Zahnmedizin, das aus einer Kombination von organischen und anorganischen Bestandteilen besteht. Der Hauptbestandteil ist eine Kunststoffmatrix aus Monomeren wie BisGMA, UDMA oder TEGDMA, die mit Füllstoffen wie Quarzteilchen oder anderen mineralischen Partikeln verstärkt wird. Die Größe dieser Füllstoffe variiert je nach Art des Komposits von Makrofüllern bis hin zu Mikrofüllern mit einer Größe von nur 20 nm (Nanometer).
Eine moderne Kompositfüllungen ist Licht härtend: Der Kunststoffanteil wird unter blauem Licht fest. Die Lichtwellen bewirken, dass sich die Moleküle der flüssigen Basis zu langen Ketten organisieren. Nach Entfernung der Karies und Schaffung einer retentiven Zahnkavität wird das plastisch formbare Komposit schichtweise vom Zahnarzt eingeklebt.
UV-Licht, Polymerisation und Komposit
Durch das Bestrahlen der Kompomere mit dem UV-Licht einer Polymerisationslampe wird der Prozess der internen Verklebung (Polimerisation) gestartet. Die Lichtenergie mit einer bestimmten Wellenlänge im Bereich des sichtbar blauen Lichts aktiviert einen Starter im Komposit, was für lichthärtende Komposite entscheidend ist.
Dieser setzt gemeinsam mit einem Beschleuniger die chemische Verkettung des Kunststoffes in Verbindung, sodass das Monomer in der organischen Phase in ein Polymer überführt wird. Der sogenannte Starter oder Initiator bildet die erforderlichen Radikale, welche zur chemischen Verbindung und Aushärtung von Komposit führen. Die Komposite werden anschließend schichtweise in die Kavität eingebracht und erneut mit Blaulicht ausgehärtet. Das schichtweise Vorgehen(Mehrschichttechnik) beim Aufbringen des Füllungsmaterials garantiert eine vollständige Polymerisation der Kunststoffmatrix in der Tiefe.
Licht härtendes Komposit und chemisches Komposit
Der Vorteil des Licht härtenden Komposit gegenüber chemischen(anorganisches) Komposit ist der höhere Polymerisationsgrad. Auch sind Licht härtende Komposites stabiler gegen Abrasion oder Verfärbung im Mund. Ein Vorteil ist die bessere Farbstabilität und die insgesamt besseren ästhetischen Ergebnisse. Diese Füllungstechnik erfordert deutlich mehr Zeit- und Materialaufwand als das Legen einer Amalgamfüllung.
- Zahnverfärbung - Ursachen und Therapie
Kompositfüllungen und Restaurationen
Kunststofffüllungen eignen sich nicht für alle Restaurationen. Ist der Defekt ausgedehnt und reicht der Schaden bis unter die Zahnfleischebene, ist das Legen einer Kunststofffüllung schwieriger. Hier müssen Sie und Ihr Zahnarzt über Alternativen nachdenken (etwa Inlays aus Keramik).
Die fertig ausgehärtete Füllung wird durch Abschleifen in Form gebracht und poliert. Beim Festwerden zieht sich der Zahnfüllstoff zusammen, wodurch kleine Spalten zwischen Füllung und Zahn entstehen. Da diese Spalten ein Karies-Risiko darstellen, sollten sie durch schichtweisen Aufbau der Füllung bei Restaurationen minimiert werden.
- Keramikinlay - minimalinvasives Verfahren für schöne Zähne
Ästhetisch in Perfektion - Zahnverschönerungen dank Kompositfüllung?
Die Adhäsivtechnik der Zahnverschönerung mit Komposit eignet sich für jede fehlerhafte Zahnform oder auch Zahnoberfläche, da auf das Beschleifen der natürlichen Zahnhartsubstanz wie bei einem Veneer oder eine Zahnkrone verzichtet werden kann. Die Adhäsivtechnik mit Komposite auf den Zahn ermöglicht:
- das Schließen von Zahnlücken im Frontzahnbereich durch Ergänzung der Zahnsubstanz (Diastema),
- die Umgestaltung schief stehender oder fehlgebildeter Frontzähne (Zapfenzähne),
- das Verschönern von unregelmäßigen Zahnhartsubstanzdefekten
- Abdeckung von Karies freien, verfärbten Kunststofffüllungen im Frontzahnbereich
- Abdeckung von freiliegenden Zahnhälsen bei Zahnfleischrückgang
- Angleichung abweichender Zahnfarbe
- Veneers - schöne Zähne durch Keramikschalen
Wie haftet eine Kompositfüllung am Zahn?
Dafür, dass die Kompositfüllung am Zahn haften bleibt, sorgt die Adhäsivtechnik. Vor dem Einbringen der Füllung wird das Dentin mit Phosphorsäure aufgeraut und durch Aufbringen einer reinen fließfähigen Kunststoffschicht präpariert. Ähnlich wird der Zahn auch auf das "Einkleben" eines Inlays, Veneers oder das Aufsetzen einer Krone vorbereitet.
Absolute Trockenheit bei der Verarbeitung des Kompositmaterials erhöht die Haltbarkeit der Füllung. Watte-Röllchen saugen den Speichel auf, noch besser ist das Aufspannen einer Gummimembran (Kofferdamm) rund um den zu versorgenden Zahn. Nach Abschluss werden mit einem Polierer die Oberflächen geglättet.
Vorteile einer Kunststofffüllung aus dem Material Komposite
Kunststofffüllungen sind gegenüber Amalgamfüllungen "unsichtbar". Komposite stehen in verschiedenen zahnfarbenen Schattierungen zur Verfügung und bleiben unauffällig. Ferner sind Füllungen aus Komposit kostengünstiger als Inlays und mit vergleichsweise geringem Aufwand einzubringen.
Kunststofffüllungen der Vorderzähne werden von den gesetzlichen Kassen finanziert. Bei einer Behandlung von Löchern im Backenzahn werden ohne Zahnzusatzversicherung für eine Kompositfüllung Zuzahlungen fällig. Bei Kindern, Schwangeren und Metallallergikern machen die Kassen bei diesen Füllungsmaterialien eine Ausnahme.
Nachteile von Amalgamfüllungen gegenüber anderer Füllstoffe
Füllungen aus Kompositen sind nicht immer so lange haltbar wie Amalgamfüllungen, insbesondere wenn sie aus Makrofüllern bestehen. Bei guter, trockener Verarbeitung können aber auch Kunststofffüllungen problemlos acht bis zehn Jahre halten. Obwohl sie als harmlose Alternative zu Amalgam eingeführt wurden, sind auch Kunststofffüllungen mittlerweile nicht mehr über jede Kritik erhaben. Einige der verwendeten Chemikalien (zum Beispiel Formaldehyd oder Bisphenol A) können in höheren Konzentrationen toxisch oder mutagen wirken, Allergien auslösen oder hormonähnliche Wirkung haben. Berichte über tatsächliche Schäden durch Kunststofffüllung gibt es jedoch in der medizinischen Fachliteratur nicht.
Beim Aushärten schrumpfen Komposite durch Polymerisationsschrumpfung um zwei bis vier Prozent. Durch diese Polymerisationsschrumpfung besteht die Gefahr, dass der Abschluss zum Zahn der Füllungen nicht vollkommen dicht ist (Randspaltbildung), besonders wenn kein Dentinadhäsiv verwendet wird. Dies begünstigt die erneute Bildung von Randspaltkaries. Dank modernster technischer Entwicklungen von Kompositen bei der Polymerisation in der Zahntechnik lässt sich die Randspaltbildung aber minimieren. Im Seitenzahngebiet (Backenzähne) eignen sich Komposite nur bedingt, da die Kauflächen beim Kauen zu stark belastet werden können. Daher werden Komposite im Seitenzahngebiet nur in weniger belasteten Kavitäten wie dem Frontzahnbereich verwendet.
- Amalgam beim Zahnarzt: Diskussion über Amalgam in der Zahnarztpraxis und die Verwendung von Kofferdam.
Häufige Fragen und Antworten
- Was sind Kompositfüllungen in der Zahnmedizin?
- Kompositfüllungen sind zahnfarbene Füllungen, die aus einem kunststoffbasierten Material bestehen. Sie werden verwendet, um Kavitäten zu schließen, die durch Karies oder Zahnverletzungen entstanden sind. Komposite bestehen aus einer Kunststoffmatrix, die mit Füllstoffen wie Quarzteilchen oder Glaspartikeln verstärkt ist, um die Festigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen. Diese Füllmaterialien ermöglichen eine ästhetisch ansprechende und funktionale Lösung für defekte Zähne.
- Gibt es Nachteile von Kompositfüllungen?
- Die Verwendung von Kompositfüllungen in der Zahnmedizin bietet zahlreiche Vorteile, jedoch sind auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Diese plastischen Füllungen bestehen oft aus einer Kombination von Monomeren und Füllstoffen, die eine Verbindung zwischen Zahn und Füllungsmaterial gewährleisten. Im Front- und Seitenzahnbereich können sie ästhetisch ansprechend sein, jedoch sind sie in ihrer Haltbarkeit den traditionellen Amalgamfüllungen nicht immer gewachsen. Besonders bei der Anwendung von Bulk-fill-Kompositen und Einlagefüllungen kann es zu Schwierigkeiten kommen, da die Polymerisation nicht immer gleichmäßig erfolgt. Dies ist teilweise auf die verwendeten Makrofüller und Mikrofüller zurückzuführen, die die Fließfähigkeit des Materials beeinflussen. Ein weiterer Nachteil von Kompositfüllungen ist die Notwendigkeit, Wurzelstifte für die Befestigung von Keramikrestaurationen einzusetzen, was den Eingriff komplizierter gestalten kann. Die Verwendung von Methacrylat-basierten Materialien erfordert präzise Polymerisationstechniken, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Unzureichende Polymerisation kann die Langzeitstabilität der Füllungen beeinträchtigen, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen des Gebisses, was letztlich zu einem vorzeitigen Versagen der Füllung führen kann.
- Wie lange halten Kompositfüllungen?
- Die Verwendung von Kompositfüllungen bietet zahlreiche Vorteile, jedoch sind auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Insbesondere die Verbindung zwischen Zahn und Füllungsmaterial kann problematisch sein. Bei unzureichender Haftung besteht die Gefahr, dass sich Wurzelstifte lösen oder sogar der Zahn selbst geschädigt wird. Zudem enthalten Komposite häufig Monomere, wie beispielsweise Methacrylat, die bei unvollständiger Polymerisierung allergische Reaktionen hervorrufen können. Die Anwendung von bulk-fill-kompositen kann zwar Zeit sparen, erfordert jedoch präzise Technik, um sicherzustellen, dass die Schichten ordnungsgemäß polymerisiert werden. Ein weiterer Nachteil liegt in der Auswahl der Füllungstypen, die für den Front- und Seitenzahnbereich verwendet werden. Makrofüller bieten zwar eine hohe Festigkeit, können jedoch die Ästhetik beeinträchtigen. Im Gegensatz dazu sind mikrofüller ästhetisch ansprechender, jedoch weniger widerstandsfähig. Ferner erfordern plastische Füllungen und Einlagefüllungen eine präzise Anwendung, um eine optimale Passform und Langlebigkeit zu gewährleisten. Letztlich ist es entscheidend, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, um die geeignete Füllungsmethode auszuwählen.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten einer Kunststofffüllung oder anderen Füllungsmaterialien für den Front- oder Seitenzahngebiet in unserer Oralchirurgie erfahren oder suchen Sie einen Ratgeber?
Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200

Das Einreißen der Mundwinkel, auch bekannt als Mundwinkelrhagaden, ist ein häufiges und oft unangenehmes Problem. Eingerissene Mundwinkel können durch verschiedene... mehr lesen »

Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »
Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)...
Jetzt bewerben »