Lockere Zähne

Lockere Zähne - Endresultat einer unbehandelten Parodontose?

lockerer KinderzahnÜber 12 Millionen Deutsche leiden unter dem unangenehmen Gefühl, dass die Zähne nicht mehr richtig fest sitzen. Bei Kindern ist es klar, dass sich die bleibenden Zähne Platz schaffen, während lockere Zähne bei Erwachsenen oft ein Zeichen für ernsthafte Probleme sind. Doch bei Erwachsenen ist die Ursache dafür meist eine Parodontitis, die unbehandelt über kurz oder lang Zahnersatz unumgänglich macht.

Zahnärztliche und persönliche Vorsorge sind in diesem Fall wichtig, um eine Erkrankung auszuschließen. Aber auch andere Ursachen, wie ein unglücklicher Unfall oder schlecht sitzende Zahnbrücken, können Zähne lockern und eine Behandlung notwendig machen.

Wie entstehen lockere Zähne durch Parodontitis?

Lockere Zähne durch Parodontose

Lose Zähne können verschiedene Ursachen haben. Oft sind sie das Resultat einer ausgeprägten Parodontose(Entzündung des Zahnfleischs), welche durch aggressive Bakterien in der Mundhöhle entstehen und sich über den Zahnbelag (Plaque) in das Zahnfleisch ausdehnen. Über einen längeren Zeitraum kommt es dann zu einer Zerstörung des Zahnhalteapparates(Parodonts) und damit auch zum Verlust der Stabilität des Zahnes.

Durch eine ausgeprägte Zahnlockerung im Zahnhalteapparat können auch starke Zähne ihre Verankerung verlieren. Zahnschmerzen entstehen. Lockere Zähne ohne sicheren Halt müssen dann durch eine Zahnextraktion frei von Zahnschmerzen bei der Behandlung entfernt werden. Weitere Erkrankungen wie Knochenschwund und Zahnfleischrückgang können dazu führen, dass die Zähne ihren Halt verlieren und somit wackelige Zähne entstehen. Durch gute Zahnreinigung und regelmäßige Prophylaxe im Rahmen der Parodontologie kann eine solche Parodontose vermieden werden. Eine weitere Ursache kann ein sogenanntes Frontzahntrauma durch Zahnunfall sein.

Wie werden lockere Zähne nach einem Zahnunfall behandelt?

LoseZähne durch Sportunfall

Je nach Schweregrad dieses Zahnunfalles sind die Zähne in unterschiedlichem Ausmaß gelockert und wackeln. Im zahnärztlichen Notdienst Nach einem solchen Trauma werden lose Zähne umgehend beim Zahnarzt geschient, um den Kieferknochen zu verankern und die Stabilität wiederherzustellen. Oft kommt es durch das Frontzahntrauma zum Verlust der Vitalität des Zahnes (Unterbrechung der Blutzufuhr mit Riss des Zahnnervs), sodass im Anschluss meist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig wird, um die Zähne zu retten.

Wie kommt es zu lockeren Zähnen durch schlecht angepasste Kronen und Brücken?

Bei schlecht angepassten Zahnkronen und Zahnbrücken kommt es zu einer Fehlbelastung der Zähne. Wenn eine solche Fehlbelastung über einen längeren Zeitraum andauert, wird durch den kontinuierlichen Druck auf den Zahnhalteapparat der Knochen zu stark belastet und es resultiert ein Knochenverlust. Derartige Fehlbelastungen von Zähnen können im Vorfeld bei der Herstellung von Zahnersatz durch eine genaue funktionelle Diagnostik vermieden werden.Bruecke auf Implantaten

Lockere Zähne bei Erwachsenen können auch vorkommen nach der Behandlung von Zahnfehlstellungen">Zahnfehlstellungen bzw. Gebissanomalien mit einer Zahnspange, Bracketts oder einem Bionator. Vielfach beobachtet man nach einer forcierten kieferorthopädischen Zahnbehandlung wackelige Zähne durch Knochenverlust. Je nach Ausmaß des Knochenverlustes festigen sich lose Zähne aber meistens nach einer kieferorthopädischen Behandlung wieder.

Wie kommt es zu lockeren Zähnen nach einem chirurgischen Eingriff?

WurzelresuktionDer wackelige Zahn steht hier ohnehin in der Diskussion der Erhaltungswürdigkeit. Bei ambulanten chirurgischen Eingriffen wie der Wurzelspitzenresektion wird die entzündete Wurzelspitze des Zahnes entfernt. Damit fehlt allerdings ein wichtiger Teil der Verankerung des Zahnes im Knochen. Dadurch können, je nach Ausmaß der Entfernung, lose Zähne entstehen. Die Transdentale Fixation mit einem intradentalen Zahnimplantat aus Titan, über welches der gelockerte Zahn zusätzlich im Knochen fixiert wird, kann eine zusätzliche Zahnfestigung nach einer Resektion erzielen.

Plötzlich lose Zähne durch Tumor

Wenn ein Tumor im Knochen verdrängend gegen die gesunde Zahnsubstanz wächst, wird die Integrität der Zähne angegriffen und scheinbar gesunde Zähne ohne Karies und Parodontose erscheinen urplötzlich als lose Zähne. Hier muss der Zahnarzt eine gezielte Differenzialdiagnostik (Digitales Röntgen, MRT, CT) durchführen, um die Ursache genauestens abzuklären.

Heute selten: lose Zähne durch Mangelernährung

Eine in der heute zivilisierten Welt selten gewordene Ursache für lockere Zähne ist eine Mangelernährung, welche durch Verlust von Vitaminen oder wichtigen Mineralstoffen entsteht. Durch eine gesunde Ernährung oder Ergänzungsernährung mit essenziellen Zusatzstoffen kann dieses Problem vermieden werden.

Nächtliches Zähneknirschen als weitere Ursache für lockere Zähne

Das nächtliche Zähneknirschen, auch bekannt als Bruxismus, stellt eine der häufigsten Ursachen für lose Zähne bei Erwachsenen dar. Diese nächtliche Gewohnheit kann zu einer erheblichen Lockerung der Zähne führen, da die Zähne und der Kiefer übermäßig belastet werden. Insbesondere können mehrere Zähne betroffen sein, was die Gefahr von Zahnverlust erhöht. Durch den Druck, der beim Zähneknirschen entsteht, können auch die Zahnwurzel und die damit verbundenen Fasern geschädigt werden, was zu einem Verlust der festen Zähne führt.

Zusätzlich kann die übermäßige Belastung der Zähne und des Kieferknochens zu entzündlichen Erkrankungen wie Gingivitis und Zahnfleischentzündung führen, was letztendlich dazu führen kann, dass die Zähne ihren Halt verlieren. Diese entzündlichen Prozesse manifestieren sich häufig in Zahnfleischtaschen und können auch Zahnfleischbluten verursachen, was die Situation weiter verschärft, was die häufigste Ursache für lockere Zähne ist. Um derartigen Problemen vorzubeugen, ist eine professionelle Zahnreinigung in einer 5-Sterne-Praxis unerlässlich, um die Zähne fest im Mund zu verankern und deren Verlieren zu verhindern. Eine gründliche Mundhygiene, einschließlich der Verwendung von Zahnseide, kann ebenfalls dabei helfen, wackelnde Zähne frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich im Anfangsstadium einer ernsten Erkrankung befinden.

Wie kann ein loser Zahn erhalten werden?

Schienung bei reponiertem Zahn

Bei einem stark paradontal geschädigten Gebiss können lose Zähne aufgrund ihrer fraglichen Prognose nicht mehr mit einer festsitzenden Brückenkonstruktion stabilisiert werden.

Semipermanente Schienungen aus Kunststofffasernetzen und Komposits sind aufgrund der modernen Möglichkeiten der Adhäsivtechnik aber durchaus für ein langfristiges Stabilisieren der Zähne geeignet. Eine semipermanente Schienung kann für mehrere Jahre eingesetzt werden, muss aber dazu ausreichende Stabilitätskriterien erfüllen und Hygiene-fähig sein. Sowohl eine extrakoronale Schienung (außerhalb der Krone) mit Kunststoff- oder Metallnetzen sowie die intrakoronale Schienung (innerhalb der Krone) mit Kunststofffaser-verstärkten Bändern sind für dieses Vorgehen geeignet. Dabei bietet die intrakoronale Schienung aufgrund der besseren Hygienefähigkeit und des höheren Tragekomforts besondere Vorteile, da sie die losen Zähne sowohl funktionelle als auch ästhetisch wiederherstellt.

Möchten Sie mehr über das Thema und deren Ursachen und Behandlungsmethoden erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag
0 Beiträge
Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Letzte Aktualisierung dieser Seite am 12.06.2025 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Zahnausfall Ursachen

Zu den am häufigsten auftretenden Zivilisationskrankheiten zählt heutzutage der Zahnausfall. Die Ursachen für den Zahnverlust können vielfältig sein. Hier erfahren Sie,... mehr lesen »

Parodontitis und Rauchen

Raucher haben ein erhöhtes Parodontose-Risiko. Das Tückische: Die Symptome sind meist schwächer als der tatsächliche Krankheitsverlauf. Nachweislich verlieren Raucher... mehr lesen »

Titanallergie

Mit Implantaten wird festsitzender Zahnersatz ermöglicht - egal welche Ausgangssituation vorliegt. Wie aber steht es um die Verträglichkeit der verwendeten Materialien... mehr lesen »

Stellengesuche

Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)... 
Jetzt bewerben »