Zahnzement 

Eine Eigenbehandlung mit Zahnzement kann bei gelösten Zahnfüllungen, Krone oder Brücke im Urlaub ohne Zahnarzt provisorisch helfen

Der Zahnzement ist ein Bestandteil des Zahnhalteapparats.In seiner natürlichen Form ist der Zahnzement ein Teil der Zähne und des Zahnhalteapparates. Durch seine Position am Zahn stellt er den direkten Kontakt zwischen Zähnen und Zahnbein (Dentin) her.

Künstlicher Zahnzement wurde in seiner Struktur dem natürlichen Zement nachgebildet und eignet sich für verschiedene Einsatzbereiche.

Was ist Zahnzement für Kronen und Brücken?

Als Teil des Zahnhalteapparates setzt sich Zahnzement aus folgenden Bestandteilen zusammen.

  • 65 % Mineralien, davon bevorzugt Hydroxylapatit
  • 23 % organische Anteile wie mineralisierte Kollagene Fasern und Zementozyten
  • 12 % Wasser

Der natürliche Zahnzement, auch als Wurzelzement bezeichnet, bedeckt die Zahnwurzel. Der Zahnzement ist von Sharpey-Fasern durchwachsen. Diese speziellen Fasern stellen über die Zahnwurzelhaut eine "federnde Aufhängung" zum Alveolarknochen her.

Wozu dient Zahnzement?

Eine zusätzliche wichtige Funktion des natürlichen Zahnzements liegt in der Verhinderung der Gewebsvermehrung des Saumepithels, der Verbindung zwischen Zahnfleisch und Zahn. Die kontinuierliche Bildung von Zahnzement während der gesamten Lebensdauer der Zähne durch Zementoblasten weist eine weitere Schutzfunktion auf. Im Normalfall würden die Osteoblasten des Alveolarknochens, an dem die Zahnwurzel aufliegt, aufgelöst. Vitale Zementoblasten bilden die Gegenspieler für die Osteoblasten und schützen somit die Oberfläche der Zahnwurzel vor der Auflösung.

Welche Formen natürlichen Zahnzements gibt es?

Der natürliche Wurzelzement ist in vier verschiedenen Formen im Zahn enthalten und jede Art des Zahnzements erfüllt eine eigene Aufgabe.Der natürliche Wurzelzement ist in vier verschiedenen Formen im Zahn enthalten und jede Art des Zahnzements erfüllt eine eigene Aufgabe.

  • Die Schmelzoberfläche (Zementinseln, Zementzungen) bildet sich aus azellulär-afibillärem Zement.
  • Als Verankerungszement dient der azelluläre Fremdfaserzement (AFZ), der von Sharpey Fasern durchwachsen ist. Er befindet sich zahnhalsseitig (zervikal) angelegt im mittleren Wurzeldrittel.
  • Als Reparaturzement dient der zelluläre Eigenfaserzement (ZEZ), der für die Befestigung von Prothesen erforderlich ist.
  • Der zelluläre Gemischtfaserzement (ZGZ) liegt im mittleren Wurzeldrittel mit bevorzugt apikaler Ausrichtung (in Richtung Spitze). In diesem Bereich überlagern sich Schichten aus zellulärem Eigenfaserzement (ZEZ) und azellulärem Fremdfaserzement (AFZ).

Im Allgemeinen findet eine zusätzliche Unterscheidung zwischen Primärzement und Sekundärzement statt. Im Rahmen der Zahnentwicklung gebildetes Zahnzement wird dabei als Primärzement bezeichnet. Nach Beendigung der Zahnentwicklung hingegen bildet sich Sekundärzement.

Wann wird künstlicher Zement für den Zahn wie das Produkt Refit verwendet?

Künstlicher Zahnzement kann vielfältig verwendet werden. So eignet er sich nicht nur als provisorische Zahnfüllung, sondern auch zur Befestigung von Zahnbrücken, Zahnkronen oder Inlays.Künstlicher Zahnzement wurde dem natürlichen Zahnbindemittel nachgebildet. Vor allem durch seine geringe Bruch- und Biegefestigkeit ist er dabei das ideale Material für zahlreiche Verwendungen im Dentalbereich. So eignet er sich besonders zur provisorischen oder dauerhaften Befestigung von Zahnbrücken, Zahnkronen oder Inlays wie zum Beispiel einem Keramikinlay. Zur Unterfütterung als sogen. Unterfüllung bei Teilkronen und Inlays zum Schutz der Pulpa kommt künstlicher Zement ebenfalls zum Einsatz. Zahnzement ist das ideale Material für zahlreiche Verwendungen im Dentalbereich. So eignet sich Zahnzement beispielsweise als provisorische Zahnfüllung bei tiefer Karies.

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die Verwendung von Zement als provisorische Zahnfüllung. Die Behandlung mit künstlichem Zement ist unkompliziert, da er innerhalb kurzer Zeit aushärtet und als provisorische Füllung mit einer Haltbarkeit bis zu maximal einem Jahr großen behandlungstechnischen Spielraum bietet.

Welche Materialien werden für künstlichen Zahnzement verwendet?

Zu den am häufigsten angewendeten Zahnzementen zählt der Zinkphosphatzement. Durch das breite Einsatzspektrum ist er ein echter Alleskönner als Dentalzement, da er auch in verschiedener Konsistenz keine Wirkungseinbußen aufweist. In den letzten Jahren kam eine große Auswahl zusätzlicher Klebezemente auf den Markt. Vor allem der Glasionomerzement verdrängt den bisher verwendeten Zement als Füllungs- und Befestigungsmaterial immer mehr.

Wann lohnt sich Zahnzement für die Eigenbehandlung?

Zu den am häufigsten angewendeten Zahnzementen zählt der Zinkphosphatzement.Für die Anwendung im Notfall ist provisorischer Zahnzement zur Eigenbehandlung in jeder Apotheke und bei zahlreichen Anbietern im Internet erhältlich. Die große Auswahl reicht von Spezialzementen zur Befestigung von Zahnersatz bis zum Füllungsmaterial für gelöste Füllungen. Zahnkronen, Zahnbrücken und zervikale Zahnerosionen können ausgebessert, nötigenfalls auch eine Fissurenversiegelung vorgenommen werden.

Mit Zahnzement für die Eigenbehandlung kann der Schaden jedoch ausschließlich provisorisch behoben werden und ist vor allem in Urlaubsländern mit unbekannter medizinischer Versorgung eine gute Übergangslösung für mehrere Wochen. Trotz der selbst durchgeführten Behandlung muss der Zahnarzt auf jeden Fall so früh wie möglich aufgesucht werden, um nicht behebbare Schäden zu verhindern. Dort wird dieser mit professionellen Geräten entfernt und eine dauerhafte Versorgung durchgeführt.

Häufige Patientenfragen

Wie wird temporäres Zahnbindemittel angewendet?
Die Anwendung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst sollte der Zahnarzt sicherstellen, dass der Zahn und die Krone oder Brücke sauber und trocken sind. Anschließend wird der Zement in einer geeigneten Menge auf die Innenfläche der Krone oder Brücke aufgetragen. Der Zahnarzt platziert dann das Provisorium auf dem Zahn und drückt es sanft an, um eine optimale Befestigung zu gewährleisten.
Ist temporäres Zahnbindemittel für alle Arten von Zahnersatz geeignet?
Ja, er eignet sich für viele Arten von Zahnersatz, einschließlich Kronen, Brücken, Teilkronen und Prothesen. Es ist jedoch wichtig, dass der Zahnarzt die spezifischen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt und den passenden Zement auswählt, um eine vorübergehende Befestigung zu gewährleisten.
Wie lange bleibt temporärer Zahnzement in der Regel haltbar?
Der Zement wird häufig verwendet, um vorübergehendes Befestigen festsitzender Zahnprothesen zu ermöglichen. In der Regel bleibt dieser Zement für einen Zeitraum von mehreren Wochen bis zu wenigen Monaten haltbar, abhängig von der verarbeitung und den verwendeten Materialien. Es ist jedoch ratsam, regelmäßige Konsultationen bei einem dental erfahrenen Fachmann wahrzunehmen, um die Integrität der Prothese zu gewährleisten und mögliche Schmerzen zu vermeiden. Die Verwendung von eugenolfreiem Zement kann besonders vorteilhaft sein, da er die Empfindlichkeit des Zahns verringert und die Zahnpflege erleichtert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz vor Karies, der durch die Anwendung von fluoridhaltigen Materialien gefördert werden kann. Bei der Anwendung von Füllmaterial wie Gussfüllungen und Teilkrönen ist darauf zu achten, dass die Entfernung des Zements schonend erfolgt, um die darunterliegenden Zähne nicht zu schädigen. Insgesamt ist die Haltbarkeit des provisorischen Zahnzements von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Mundhygiene des Patienten und die Art der verwendeten Verblendungen. Eine sorgfältige Überwachung und rechtzeitige Überprüfung durch den Zahnarzt sind unerlässlich, um langfristige dentalmedizinische Probleme zu vermeiden.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren? Dann rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Ihr Beitrag

Dieses Forum wird moderiert, neue Beiträge werden nach der Freischaltung durch den Moderator angezeigt.


Letzte Aktualisierung dieser Seite am 03.06.2025 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Grillz

Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer - Vor- und Nachteile

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »

Tipps für Zahnpflege bei Kindern

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »

Stellengesuche

Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)... 
Jetzt bewerben »