Zahnstein selber entfernen?

Professionell, gründlich und schonend Zahnstein entfernen lassen oder selber entfernen für optimale Mundhygiene

Zahnstein an den FrontzähnenZahnstein (Konkrement) ist ein fester Zahnbelag aus Fluorapatit, Hydroxylapatit und Whitlockit sowie Proteinen und Kohlenhydraten. Plaque entsteht, wenn sich der vorerst weiche Zahnbelag durch Calciumsalze aus unserem Speichelfluss mineralisiert und am Zahn zu Zahnstein verhärtet. Dieser entsteht durch Einlagerung anorganischer Stoffe (vor allem Calcium- und Phosphatverbindungen) aus dem Speichel in den Zahnbelag (weicher Zahnbelag). Unter diesem harten Zahnbelag führen unterschiedliche Stoffwechselprozesse zu einem Absinken des PH - Wertes in einen sauren Bereich. Diese mineralisierten Konkremente haften auf den rauen Oberflächen der Zähne, schädigen langfristig den gesunden Zahnschmelz und können somit zu Karies und Parodontitis führen, insbesondere an den Backenzähnen im Oberkiefer. Durch eine normale Zahnreinigung können solche harten Versteinerungen nicht mehr manuell entfernt werden.

Selbst bei ausreichender Zahnpflege bemerken die meisten Menschen früher oder später die unschönen, verhärteten Zahnablagerungen (Tartar) im Mund: Besonders raue Zahnoberflächen, Verfärbungen in Form von gelben bis braunen Flecken oder gar harte Brocken sorgen dafür, dass Betroffene sich das Lächeln wegen unästhetischer Zahnbeläge im Mundraum verkneifen. Schwarze Verfärbungen entstehen oft durch färbende Getränke wie Tee oder Kaffee. Verhärteter Zahnbelag ist mehr als ein ästhetischer Makel - wird er nicht regelmäßig entfernt, kann die Verkalkung zu einem Abbau des Zahnhalteapparates (med. Parodontium) führen. Wir klären über Behandlungsmöglichkeiten und Vorsorgemaßnahmen zur Vorbeugung auf.

Was ist Zahnstein (lat. Calculus Dentis)?

Tartar setzt sich aus Kalziumphosphat zusammen, das mit Geweberesten und Mikroorganismen vermischt ist. Ablagerungen findet man vor allem im Bereich der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen an den Lingualflächen der unteren Frontzähne.

Entstehung von Zahnstein - Wie entsteht Zahnstein, welche Symptome treten durch das Konkrement auf?

Jeder Mensch hat im Mund eine Vielzahl von Bakterien, welche zur normalen Flora des Speichels in der Mundhöhle gehören. Wenn auf nicht geputzten Zähnen ein fest anhaftender, nicht abspülbarer Belag entsteht, spricht man von Zahnbelag oder Plaque, die Zahnsteinbelag bildet.Bakterielle Plaque

Dieser Zahnbelag muss durch Zahnbürste und Zahnseide (z. Bsp. von Oral) entfernt werden, um die Aggregation von Bakterien auf der Zahnoberfläche zu verhindern und die Bildung von Zahnsteinbelag zu reduzieren. Erste Bakterien können auf der Zahnoberfläche nach ca. vier Stunden beobachtet werden - so werden Unebenheiten auf den Zähnen und Zahnzwischenräume am stärksten befallen. Die auf den Zähnen befindliche Schicht kann durch die Speichelanteile verkalken, wodurch der gefürchtete Zahnsteinbelag entsteht. Zahnzwischenräume sind schwer erreichbare Stellen, weil diese mit der Zahnbürste schwer erreichbar sind. Bis auf die optischen Erscheinungen gibt es keine spürbaren Symptome bei Zahnsteinbildung.

Vier Phasen der Zahnsteinbildung (1. Phase Plaque)

Die Bildung verläuft in vier Phasen:

  • Ein bakterienfreies Schmelzoberhäutchen aus Muzinen und anderen Speichelbestandteilen bildet sich bereits vier bis zwölf Stunden nach dem Zähneputzen unterhalb des Zahnfleischsaumes.
  • Kugelförmige Bakterien besiedeln das Schmelzoberhäutchen und Zucker fördert die rasante Vermehrung. Eine schleimig-klebrige Schicht entsteht, die die Anlagerung weiterer Bakterien begünstigt.
  • Einzelne Bakterienkolonien verschmelzen zu einem sogenannten Plaquerasen, der die gesamte Zahnoberfläche bedeckt.
  • Werden die Beläge im Rahmen der Mundhygiene nicht sorgfältig entfernt, erfolgt nach ca. zehn Tagen die Reifung und Bildung von supra- und subgingivalem Zahnstein aufgrund einer Mineralisation der Plaque.

Wo am Zahn kann sich Zahnstein bilden?

Die Mineralien aus dem Speichel entstehen prioritär da, wo die großen Speicheldrüsen in den Mundraum einmünden und durch ihre Kalziumsalze für die Mineralisierung der weichen Zahnbeläge sorgen. Dabei gibt die Ohrspeicheldrüse (Glandula Parotidea) ihr Sekret in der Nähe der Außenseite der oberen Backenzähne ab. Dieses läuft hinter der Innenseite der unteren Schneidezähne in den Mundraum. Die Unterzungenspeicheldrüse (Glandula Sublingualis) und die Unterkieferspeicheldrüse (Glandula Submandibularis) geben ebenfalls die Mineralien im Speichel ab. An diesen Stellen bilden sich die stärksten Ansammlungen von verkalktem Belag, der in vielen Fällen nur vom Zahnarzt entfernt werden kann. Mit der Zeit führen die Kalziumverbindungen des Speichels überall im Mund zu einer Mineralisierung des Plaques.

  • Plaque - Leitschiene für Zahnfleischentzündung (Gingivitis und Parodontose) sowie zur Vorbeugung der Entstehung von Zahnkonkrementen.
  • Mundspülung und Mundwässer von Oral und Co gegen Plaque im Test - Zahnzwischenraumreinigung als Schutz vor Plaque, Gingivitis und Parodontose
  • Elektrische Zahnbürsten mit abgerundeten Borsten von Oral und Co. schonen das Zahnfleisch

Warum ist es wichtig, eine professionelle Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt durchzuführen?

Plaqe EntfernungWährend der weiche Zahnbelag zu Hause beseitigt werden kann, lässt sich Zahnstein (lat. Calculus Dentis) hingegen nur von professioneller Hand (beispielsweise mit Küretten) entfernen. Mit speziellen Geräten werden in der Praxis die Verkalkungen vom Zahn gelöst – dies kann auf eine rein mechanische Art, mit Handinstrumenten (Scaler, Kürette) oder maschinell (Ultraschall) erfolgen.

Was macht der Zahnarzt?

Ultraschallgeräte arbeiten mit einer hochfrequent schwingenden Metallspitze, die nur minimalen Druck auf die Zahnoberfläche ausübt. Durch die Vibration entsteht Wärme und zum Ableiten wird Wasser eingesetzt. Zahnsteinbelag bildet sich auch unter dem Zahnfleischrand (subgingival) und sollte regelmäßig vom Zahnarzt entfernt werden. Die Entfernung dieser tiefen Verkalkungen stellt eine wesentliche Voraussetzung zur Vorbeugung der Parodontitis dar. Nach der Entfernung des weiß-gelblichen Zahnsteins sollte eine Politur mit einer speziellen Paste erfolgen, um sicherzustellen, dass dieser nicht wieder schnell entsteht. Nur so wird die raue Zahnoberfläche gründlich geglättet und eine erneute Bildung hinausgezögert.

Lockere Zähne nach Zahnsteinentfernung?

Zahnbeläge vom Zahnarzt professionell und schmerzfrei entfernen lassenSubjektiv kann es zu einem Gefühl der Lockerung kommen, wenn die Ablagerungen die Zähne gegeneinander stabilisiert haben. Zahnablagerungen haben keinen Stabilisierungseffekt am Zahnfleisch (Gingiva) oder Kieferknochen – dort sind die Zähne verankert. Im Anschluss an die Behandlung muss sich der gesamte Zahnhalteapparat etwas erholen und gegebenenfalls festigen. Das ist vor allem dann relevant, wenn Zahkonkremtente unter dem Zahnfleischrand entfernt wurde. Das Gewebe zieht sich binnen kurzer Zeit zusammen, das Zahnfleisch legt sich wieder straff an und das Gefühl von lockeren Zähnen verschwindet.

Schadet die Entfernung von Zahnstein durch eine professionelle Zahnreinigung den Zähnen?

Temperaturempfindlichkeit nach ZahnbelagsentfernungNach einer Entfernung klagen viele Patienten über Empfindlichkeiten der Zähne. Oftmals ist das Gebiss so stark von Zahnkonkrementen (lat. Calculus Dentis) umschlossen, dass dieser geradezu eine isolierende Wirkung ausübt. Nach der Entfernung liegen die Flächen wieder frei, die Zähne nehmen Kälte- und Wärmereize stärker wahr und es kommt zu einer temporären Überempfindlichkeit. Nach der Behandlung müssen sich die Zähne an ein Dasein ohne Zahnbeläge gewöhnen.

In der Regel dauert dies Stunden oder wenige Tage. Patienten können unterstützend eingreifen, indem sie zu einer Zahnpasta mit Fluorid für sensible Zähne greifen (beispielsweise Sensodyne C) und das fluoridhaltige Elmex Gelée auftragen. Im Allgemeinen helfen diese Maßnahmen einer Vorbeugung gut – bei einer bestehenden Überempfindlichkeit sollte aber dennoch in jedem Fall auch ein Zahnarzt konsultiert werden. In der Praxis können spezielle Produkte zur Desensibilisierung auf die betroffenen Zähne aufgetragen und mittels einer Lichtlampe aktiviert werden.

Bezahlt die Krankenkasse die Entfernung?

KrankenkassenkarteDie gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Entfernung von harten Belägen im Gesamtgebiss einmal pro Kalenderjahr - so ist der gesetzliche Text zum Thema Zahnsteinentfernung formuliert. Allerdings handelt es sich um eine Art Grobreinigung: Die essenzielle Politur wird nicht erwähnt.

Im Rahmen der PZR werden neben der sorgfältigen Entfernung von harten und weichen Belägen sowie der Politur der Zahnoberflächen auch Beläge und Verfärbungen aufgrund von Nikotin-, Kaffee- und Teekonsum entfernt. Im Anschluss erfolgt eine Remineralisierung der Zähne mithilfe eines Fluoridpräparates, um die Zähne vor Zahnstein zu schützen. Der medizinische Nutzen einer PZR ist nachgewiesen – allerdings werden die Kosten nicht von allen Krankenkassen übernommen. Manche gesetzliche Kassen und manche Zahnzusatzversicherungen zahlen einen freiwilligen Zuschuss zur PZR, während bei den privaten Krankenversicherungen Kosten für die Zahnsteinentfernung grundsätzlich erstattet werden – auch mehrmals im Jahr.

Schädigungen durch Zahnstein an Zähnen oder Implantaten?

Wird das Plaque nicht entfernt, kann Zahnstein gefährlich werden und Parodontitis, Karies und Mundgeruch entstehen. Karies kann einen Großteil des Zahnes zerstören und eine spätere Überkronung oder Versorgung des geschädigten Zahnes mit einer Zahnfüllung oder Keramikinlay erforderlich machen. Insbesondere, wenn es darum geht, Zahnstein erfolgreich entfernen zu lassen, kann eine PZR notwendig sein. Zahnkonkremente sind prinzipiell keine primäre Ursache destruktiver Parodontose - dennoch sollte man diese entfernen, denn die Bakterien, welche sich auf der Oberfläche des Zahnsteins befinden, können Entzündungen und somit Parodontalerkrankungen auslösen. Wird ein Zahn durch eine Parodontalerkrankung befallen, kann es zu einer Lockerung des Zahnes und zu einem Zahnverlust kommen.

Bei Ablagerungen am Implantat kann es schnell zu einer sogenannten Periimplantitis - einer Implantatentzündung - kommen. Eine ausgeprägte Implantatentzündung ist oft die Ursache für einen Implantatverlust. Durch die Gabe von Antibiotika und eine systematische Zahnsteinentfernung am Implantat kann eine solche Periimplantitis erfolgreich behandelt werden. Eine regelmäßige Mundhygiene mit Zahnbürste und Zahnseide (z. B. von Oral) entfernt Zahnbeläge von der Zahnoberfläche und verhindert die Aggregation von Bakterien.

Kann umbemerkt Zahnstein entstehen - gibt es einen zuverlässigen Selbsttest?

Zahnkonkremente sind eine mineralische Anlagerung, die oberhalb des Zahnfleischsaums gut erkennbar sind. Das häufigste Zeichen sind gelbliche und/oder bräunliche Ansammlungen in den Zahnzwischenräumen oder entlang des Zahnfleischsaums. Wenn sich verhärteter Tartar gebildet hat, kann dieser nur durch den Zahnarzt oder durch die Prophylaxehelferin entfernt werden. Diesen selbst zu entfernen, kann den Zahn schädigen. Sie können sich folgende Fragen stellen:

  • Haben Sie geschwollenes Zahnfleisch?
  • Ist Ihr Zahnfleisch gerötet und blutet vereinzelt?
  • Haben Sie in letzter Zeit Mundgeruch?
  • Haben Sie transparente, gelbliche oder bräunliche Beläge über dem Zahnfleischrand?
  • Tasten Sie Ihre Zähne ab: Ist der Belag hart?

Wenn Sie die Vermutung haben, dass Sie verhärtete Ablagerungen haben, stellen Sie sich bitte bei uns vor.

Zahnstein vorbeugen: Was können Patienten tun? Wann muss der Zahnarzt eine Zahnreinigung durchführen?

Zähne putzen im Rahmen der MundhygieneGänzlich lässt er sich nicht verhindern – den verkalkten Stellen kann aber mit gründlicher Zahnpflege aktiv entgegengewirkt werden. Dazu zählt neben dem mindestens zweimal täglichen Zähneputzen auch die regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder entsprechenden Interdentalbürsten: so wird bei dieser Art der Zahnpflege verhindert, dass sich Plaque bildet. Mangelnde Mundhygiene begünstigt rasant die Zahnsteinbildung und das Risiko für Karies nimmt gleichermaßen zu.

Professionelle ZahnreinigungAuch die Verwendung einer medizinischen Mundspülung im Rahmen der Zahnpflege bekämpft schädliche Bakterien, die Zahnbelag (Plaque), Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch verursachen. Patienten sollten sich zudem mindestens einen Termin pro Jahr für eine professionelle Zahnreinigung in den Terminkalender schreiben: Die regelmäßige Reinigung beugt, neben der täglichen Mundhygiene, der Zahnsteinbildung vor.

Wenn harte Zahnablagerungen entstehen, können diese nur vom Experten in der Praxis entfernt werden. Die Prophylaxe (professionelle Zahnreinigung) wird mindestens einmal im Jahr empfohlen. Je öfter die Verkalkungen am Gebiss entfernt werden, desto größer ist die Chance, die eigenen Zähne ein Leben lang zu erhalten. Bei Neigung zu Zahnfleischproblemen ist eine PZR mindestens zweimal ratsam.

Wie kann man Zahnstein (Calculus Dentis) selbst zu Hause erkennen?

Verhärtete Zahnablagerungen (Calculus Dentis) sind leicht zu erkennen. Oberhalb des Zahnfleisches zeigen sie sich als mineralische Ansammlungen mit gelblicher bis bräunlicher Färbung. Sind die Beläge einmal verhärtet, können sie durch das ausschließliche Reinigen der Zähne mit der Zahnbürste nicht mehr entfernt werden. Sie heben sich in ihrer Farbgebung sehr deutlich von der natürlichen Farbe des Zahnes ab. Vor allem an den Schneidezähnen im Unterkiefer ist oft eine ausgeprägte Bildung zu beobachten und leicht zu erkennen und bei extrem starker Bildung mit der Zunge zu fühlen. Kleine Stücke lösen sich häufig zwischendurch ab.

Zahnstein selbst entfernen? Weshalb Zahnstein selber nicht entfernen?

Wie Sie Zahnstein selber entfernen können. Beachten Sie, dass es wichtig ist, vorsichtig vorzugehen, da unsachgemäßes Entfernen zu Schäden an Ihren Zähnen führen kann. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können:

  • Besorgen Sie sich die richtigen Werkzeuge: Sie benötigen einen Zahnsteinentferner oder Zahnarztschaber, auch bekannt als Scaler und Küretten, die in den meisten Apotheken erhältlich sind. Stellen Sie sicher, dass er steril ist.
  • Reinigen Sie Ihre Hände: Bevor Sie beginnen, sollten Sie Ihre Hände gründlich waschen und sicherstellen, dass Ihre Werkzeuge ebenfalls sauber sind.
  • Spülen Sie den Mund: Gurgeln Sie mit einer antiseptischen Mundspülung oder Wasser, um den Mund zu desinfizieren.
  • Entfernen Sie die Zahnablagerungen vorsichtig: Setzen Sie den Zahnsteinentferner vorsichtig an der Stelle an, wo sich der Zahnstein befindet, und schieben Sie ihn sanft in entgegengesetzter Richtung des Zahnfleischs, um weniger weiteren Zahnstein zu verursachen. Seien Sie äußerst vorsichtig, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen.
  • Spülen Sie immer wieder: Spülen Sie Ihren Mund während des Vorgangs regelmäßig aus, um gelöste Konkremente zu entfernen.
  • Nicht zu viel Druck ausüben: Üben Sie keinen zu starken Druck aus, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
  • Nehmen Sie sich Zeit: Gehen Sie langsam vor und entfernen Sie nur kleine Mengen auf einmal. Wenn Sie unsicher sind oder Schmerzen verspüren, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen.
  • Abschließende Mundspülung: Nachdem Sie die Ablagerungen entfernt haben, spülen Sie Ihren Mund erneut mit einer antiseptischen Mundspülung oder Wasser.


Das Entfernen ist eine Aufgabe für Fachleute. Ein Zahnarzt kann Zahnstein sicher und effizient entfernen und gleichzeitig die Gesundheit Ihrer Zähne überwachen. Wenn Sie sich unsicher sind oder Bedenken haben, sollten Sie immer einen Zahnarzt konsultieren, bevor Sie Zahnstein selbser entfernen, da dieser nicht entfernt werden sollte, wenn Sie unsicher sind.

Welche Hilfsmittel können gegen festsitzenden Zahnbelag gekauft werden?

Der Handel führt unterschiedliche Hilfsmittel wie Zahnsteinentferner, Zahnsteinradierer sowie elektrische Zahnbürsten und spezielle Zahncremes zur Entfernung von Zahnstein(Calculus Dentis) an.

Zahnsteinentferner:ZahnbelagsentfernerBeim Zahnsteinentferner handelt es sich um ein Instrument, wie es auch vom Zahnarzt benutzt wird. Er weist zwei unterschiedlich gebogene Enden auf, die sich zum Abheben des gefestigten Zahnbelags entlang des Zahnfleischsaums und in den Zahnzwischenräumen eignen. Unter Zuhilfenahme eines speziellen Spiegels ist die gezielte Entfernung auch an der Innenseite der Backenzähne im Oberkiefer und im hinteren Bereich möglich. Der Zahnsteinentferner muss vorsichtig angewendet werden, um Verletzungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut zu vermeiden.

Zahnsteinradierer:
Mit dem Zahnsteinradierer werden Verfärbungen und härtere Ablagerungen entfernt. Der Radierer besteht aus mit Siliciumcarbid-Kristallen versetztem Gummi. Dadurch wirkt er leicht schleifend. Auch bei der Anwendung muss darauf geachtet werden, das Zahnfleisch nicht zu verletzen, um schlecht heilende Entzündungen zu verhindern.

Elektrische Zahnbürsten:
elektrische ZahnbürsteDie große Auswahl an elektrischen Zahnbürsten entfernt die weiche Plaque und verhindert bei regelmäßigem und gründlichem Zähneputzen die Bildung von Zahnstein. Zusätzlich empfiehlt sich, Zahnstein in regelmäßigen Abständen im Rahmen einer PZR entfernen zu lassen. Sie sind jedoch nicht in der Lage, diesen zu entfernen. Eine Ausnahme bilden Ultraschall-Zahnbürsten, die in Kombination mit spezieller Zahnpasta in der Lage sind, bereits vorhandene Zahnbeläge zu entfernen.

Spezielle Zahncremes gegen Zahnbelag:
Im Handel ist eine große Auswahl an Zahncremes vorhanden, die in der Lage sind, die Bildung zu reduzieren oder, abhängig von der persönlichen Veranlagung und Zusammensetzung des Speichels, zu verhindern.

Was ist ein Zahnsteinradierer?

Ein Zahnsteinradierer ist ein Handinstrument der Zahnmedizin, das aus einem Schaft aus rostfreiem Edelstahl besteht und eine Gummispitze enthält, die mit Kristallen versetzt ist, und dient dazu, leichte Ablagerungen zu lösen. Die Kristalle aus Siliciumcarbid härten das Gummi und lassen eine abrasive Wirkung entstehen, die die Rauigkeit und Festigkeit bilden, damit dieser schonend abradiert werden kann.

Kann man mit dem Zahnsteinentferner Zahnstein selbst entfernen?

Plaque - VorstufeDie Vorstufe ist der weiche Zahnbelag, die sogenannte Plaque – dieser Belag wird durch eine gründliche Mundhygiene im Rahmen des regelmäßigen Zähneputzens entfernt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass sich hartnäckiger Zahnstein am besten durch professionelle Zahnreinigung entfernen lässt. Zu einer gründlichen Mundhygiene zählen auch die Benutzung von Zahnseide und Mundspülungen. Erfolgt die Reinigung der Zähne und der Zahnzwischenräume nicht gründlich genug, verhärtet sich der Belag und es entsteht Zahnstein.

Zu Hause Zahnablagerungen selbst zu entfernen, ist bei Patienten, die durch Krankheit ans Bett gebunden sind, eine vorübergehende Alternative. Dies gilt auch für alle, die ihre Zähne zwischen den Zahnarztterminen zusätzlich frei von Zahnstein halten wollen. Bei Patienten mit extremer Zahnarztangst ist die Entfernung eine bessere Alternative als die kontinuierliche Zunahme von Zahnablagerungen. Trotzdem sollten sich auch Angstpatienten zur PZR beim Zahnarzt überwinden. Sie ist absolut schmerzfrei und ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Zähne und dazu, Zahnstein entfernen zu lassen. Von dem Versuch, mit einem eigenen Zahnsteinentferner, wie in einer Zahnarztpraxis verwendet, die harten Ablagerungen selbst zu entfernen, raten wir dringend ab. Die ungelernte Anwendung schadet dem Zahnfleisch mehr, als sie nutzt.

Welche Hausmittel gegen Zahnstein gibt es?

Sie möchten den Zahnstein selbst entfernen? Um diesen zu entfernen, gibt es zahlreiche Empfehlungen in Form von Hausmitteln. Allerdings sollte hartnäckiger Zahnbelag regelmäßig vom Zahnarzt entfernt werden. Da das professionelle Entfernen am effektivsten ist, wenn es im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung durchgeführt wird. Das Kauen von Sesam zählt genauso dazu wie die Verwendung von Backpulver oder Essig. Mit Ausnahme von Sesam sind die empfohlenen Hausmittel jedoch bedenklich, da sie durch den Schmirgeleffekt den Zahnschmelz schädigen und aufrauen. Dadurch bietet sich für Plaque und Bakterien eine noch größere Angriffsfläche. Auch Essig ist angeblich in der Lage, diesen zu entfernen. Die Problematik dieser Anwendung liegt in der aggressiven Essigsäure, die den Zahnschmelz angreift und ebenfalls aufraut. Mit gleicher Vorsicht sind Tipps wie die Anwendung von Teebaumöl oder Zitrone zu betrachten, da Säuren generell den Zahnschmelz angreifen.

Welche Methoden gibt es zur eigenständigen Entfernung?

Die einzig zuverlässige und empfehlenswerte Methode zum Entfernen ist das Putzen der Zähne mit Ultraschall. Für diesen Zweck bietet der Handel einstweilen hochwertige Ultraschall-Zahnbürsten an, die eine Zahnfleisch- und Zahnsubstanz schonende Entfernung gewährleisten.Ultraschall entfernt hartnäckige Zahnbeläge
Die Ultraschall-Zahnbürste wird in Kombination mit einer speziellen Zahncreme angewandt. Der Ultraschall bildet in der Zahnpasta mikrofeine Bläschen, die mit großer Wucht zerplatzen und Plaque und bereits vorhandene Zahnkonkremente ablösen, ohne die Zahnsubstanz anzugreifen, wodurch die Zähne poliert werden. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass auch schwer zugängliche Stellen bei gründlicher Reinigung erreicht werden. Mechanische Putzbewegungen, die bei übermäßigem Druck ebenfalls zur Schädigung des Zahnschmelzes führen, gehören mit dieser Methode genauso der Vergangenheit an wie die Bildung von Zahnstein. Ergänzt wird diese Methode durch die regelmäßige professionelle Kontrolle beim Zahnarzt, der bei Bedarf eine PZR anordnet, um ihn zu entfernen. Im Handel ist ein Zahnreinigungs-Set bereits ab 10,00 Euro erhältlich. Allerdings beinhaltet ein solches Set immer die Gefahr, dass man dieses unprofessionell anwendet und daher den Zahnschmelz und das Zahnfleisch verletzt. Eine ausreichende Qualität ist ebenfalls nicht gewährleistet.

Warum ist Zahnstein schlecht für die Zähne und Zahnfleisch?

Er sollte immer vom Zahnarzt im Rahmen der professionellen Zahnreinigung entfernt werden. Einer der Gründe liegt in der großen Verletzungsgefahr von Zahnfleisch und Mundschleimhaut, die Auslöser für schwere Entzündungen sein können. Da sich Zahnstein nicht nur an den Zahnflächen ausbildet, sondern auch unterhalb des Zahnfleischrandes, kann er durch den Patienten nicht vollständig entfernt werden. Verbleibt dieser über einen längeren Zeitraum in den natürlichen Zahnfleischtaschen, bildet er eine Brutstätte für Bakterien, die als Ursache für Parodontitis mit Zahnverlust und Knochenabbau als Folgeerscheinung gelten.

Professionelle Zahnreinigung

  • Karies - eine der häufigsten infektiösen Zahnerkrankungen der modernen Welt
  • Zahnfleischtaschen - Wenn sie durch Parodontose zum Risiko werden
  • Parodontose - Ursachen und Behandlung der Zahnfleischentzündung

Karies der Zähne durch verhärteten Zahnstein

Karies der Zähne ist oft das Resultat von verhärtetem Zahnstein, der sich auf den Zähnen bildet und als mineralisierter Zahnbelag bekannt ist. Besonders betroffen sind die Zahnhälse. Es gibt zwei Arten: supragingivaler Zahnstein, der über dem Zahnfleischrand sichtbar ist, und subgingivaler Zahnstein, der unterhalb des Zahnfleischs liegt. Das Vorhandensein kann das Risiko für Karies und andere Zahnprobleme erhöhen, da es erschwert, eine gründliche Mundhygiene aufrechtzuerhalten. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind daher entscheidend, um Zahnstein effektiv zu entfernen und die Zähne zu polieren. Er kommt häufig an der Innenseite der unteren Frontzähne vor und kann sich dunkelbraun bis schwarz färben, wenn er nicht rechtzeitig entfernt wird. Eine elektrische Zahnbürste kann helfen, die Bildung von mehr Zahnstein zu verhindern, jedoch ist es wichtig, mindestens zweimal täglich zu putzen, um Plaque und Zahnstein zu kontrollieren. Wenn Zahnstein bleibt, kann dies zu ernsthaften zahnmedizinischen Problemen führen, weshalb die professionelle Entfernung unerlässlich ist.

Zahnstein nicht entfernen lassen und empfindliche Zähne riskieren

Zahnstein ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft, und entsteht, wenn Zahnbelag, bestehend aus Bakterien und Mineralien, sich auf der Zahnoberfläche ablagert und verhärtet. Wenn Zahnstein nicht entfernt wird, kann dies zu ernsthaften dentalen Problemen führen, wie Karies und Parodontitis. Empfindliche Zähne sind oft ein Zeichen dafür, dass Zahnstein nicht rechtzeitig behandelt wurde. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu zahnsteinfreien Kontrollen zu gehen und mindestens zweimal täglich gründlich die Zähne zu putzen, um die Bildung von Zahnbelag zu verhindern. Eine professionelle Zahnreinigung kann helfen, bereits gebildeten Zahnstein zu entfernen und die Mundhygiene zu verbessern. Es gibt verschiedene Methoden zur Entfernung, einschließlich der Verwendung von Ultraschallgeräten, die effektiv verhärtete Beläge abtragen können. Das Vorhandensein von Zahnstein begünstigt nicht nur das Risiko für Karies, sondern kann auch das Zahnfleisch reizen und zu Gingivitis führen. Um das Risiko zu minimieren, sollten auch die Zahnzwischenräume mit Zahnseide gereinigt und die Zahnbürste regelmäßig gewechselt werden. Hausmittel gegen Zahnstein können ebenfalls hilfreich sein, jedoch ist die professionelle Entfernung durch den Zahnarzt die effektivste Methode, um die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches zu gewährleisten.

Entzündung des Zahnfleischs durch verhärteten Zahnbelag

Die Entzündung des Zahnfleischs, auch als Gingivitis bekannt, kann durch verhärteten Zahnbelag, auch Zahnstein genannt, verursacht werden. Dieser entsteht, wenn sich Plaque auf der Zahnoberfläche ablagert und durch Mineralien im Speichel verhärtet. Es ist wichtig, Zahnstein frühzeitig zu entfernen, da er nicht nur die Mundhygiene beeinträchtigt, sondern auch das Risiko für Parodontitis und Karies erhöht. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist entscheidend, um die Bildung zu verhindern und die Gesundheit des Zahnfleischs zu erhalten. Wenn er nicht entfernt wird, kann er zu Entzündungen und anderen Zahnproblemen führen. Daher sollten Patienten beim Zahnarzt regelmäßig zur Kontrolle und zur Entfernung von Zahnstein erscheinen, um das Risiko, für Zahnstein betroffen zu sein, zu minimieren und die Politur der Zähne zu unterstützen.

Häufige Patientenfragen

Kann man mit Backpulver Zahnprothesen reinigen?
Backpulver besteht ähnlich der Zahnpasta u. a. aus Schleifkörpern. Diese können den Zahnprothesen-Kunststoff schädigen. Wir raten deshalb grundsätzlich dazu, auf die speziell für Zahnprothesen entwickelten Reinigungsmittel, wie Reinigungstabletten oder Prothesenreinigungsgel zu setzen.
Wie kann man selbst Zahnstein entfernen?
Es gibt aber auch Möglichkeiten, zu Hause selbst den Zahnstein zu entfernen. Ein probates Mittel ist Backpulver oder auch Natron. Es ist besonders alkalisch und neutralisiert Säuren, die sich im Mundraum befinden. Das Pulver kann direkt auf die Zahnbürste gegeben werden, zusammen mit der Zahnpasta.
Wie bekommt man Verfärbungen an Zahnprothesen weg?
Gießen Sie die gleiche Menge Essig und kaltes Wasser in ein Glas und lassen Sie Ihre Zahnprothese 20 bis 30 Minuten darin ruhen. Dann einfach abspülen.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der schonenden Entfernung in der Zahnarztpraxis in Berlin erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Ihr Beitrag

Dieses Forum wird moderiert, neue Beiträge werden nach der Freischaltung durch den Moderator angezeigt.


Letzte Aktualisierung dieser Seite am 03.10.2025 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Eingerissene Mundwinkel

Das Einreißen der Mundwinkel, auch bekannt als Mundwinkelrhagaden, ist ein häufiges und oft unangenehmes Problem. Eingerissene Mundwinkel können durch verschiedene... mehr lesen »

Grillz

Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer - Vor- und Nachteile

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »

Stellengesuche

Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)... 
Jetzt bewerben »

Jetzt Termin vereinbaren