Tetracycline / Tetracyclin

Tetracycline kommen zur Behandlung zahlreicher Infektionskrankheiten zum Einsatz

Tetracycline sind von Bakterien der Gattung Streptomyces produzierte, antibiotisch wirkende Arzneistoffe wie Tigecyclin, die auch bei resistenten Bakterienstämmen eingesetzt werden. Die Herstellung einiger der pharmazeutischen Produkte, wie Chlortetracyclin, erfolgt halb synthetisch, wobei der Ausgangsstoff mittels organisch-chemischer Reaktionen verändert wird.

Was sind Tetracycline?

Tetracycline, Vertreter der Tetracycline, werden in der Medizin als Breitbandantibiotikum verwendet und haben eine besondere Wirkung auf grampositive und gramnegative Bakterien, während sie auch die Anlagerung der Aminoacyl-tRNA beeinflussen. Ursprünglich sind sie natürlich vorkommende, organische Verbindungen, die von einer bestimmten Art von Bakterien, den sogenannten Streptomyces produziert werden. Einige Bakterienarten, die für eine Reihe von Erkrankungen verantwortlich sind, werden von Tetracyclinen abgetötet bzw. durch ihre Wirkung auf die Proteinbiosynthese beeinträchtigt. an ihrer Fortpflanzung gehindert, weshalb sie, durch ihren bakteriostatischen Effekt auf die Proteinbiosynthese, in bestimmten Fällen eine wichtige Rolle in der medizinischen Anwendung spielen.

Zu diesem Zweck werden sie deshalb halb synthetisch hergestellt und als Medikament nutzbar gemacht, um diverse Infektionen - z. B. bakterielle Infektionen wie parodontale Erkrankungen oder Akne - zu behandeln. Mithilfe einer organisch-chemischen Reaktion werden die natürlichen Ausgangsstoffe, einschließlich jenen für Tetrazykline, so weit verändert, dass sie für den Einsatz als Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen optimiert werden können.

Bakterien in VergrößerungPrinzipiell können Tetracycline eine Vielzahl von gefährlichen Mikroorganismen wirkungsvoll bekämpfen, darunter auch gramnegative Bakterien. Dazu zählen u. a. Mykoplasmen, Propionibakterien, Rickettsien, Brucellen, Yersinien, Borrelien, Chlamydien und Cholera-Erreger, die sowohl grampositive als auch gramnegative Eigenschaften aufweisen können.

Wie ist der Wirkmechanismus von Tetracyclin?

Die gängigen Arzneimittel, die als Hauptwirkstoff Tetracycline enthalten, stoppen weitestgehend die Vermehrung der schädlichen Bakterien und wirken durch Anlagerung am bakteriostatischen Effekt. Dies geschieht, indem der Kontakt zwischen den Ribosomen, die das notwendige Eiweiß produzieren, und den Aminosäuren, die durch Aminoacyl-tRNA transportiert werden, unterbrochen wird. Da inzwischen jedoch immer mehr Krankheitserreger eine Resistenz gegen Tetracycline entwickelt haben, verliert der Wirkstoff immer mehr an Bedeutung im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Vor allem Proteus- und Enterobacter-Bakterien lassen sich heute kaum noch damit effektiv bekämpfen, da sie zunehmend resistent gegenüber herkömmlichen Tetracyclinen werden.

Wann werden sie verabreicht?

Zahlreiche Infektionskrankheiten werden von Bakterien ausgelöst, die mit Tetracyclinen bekämpft werden können, sofern diese noch keine Resistenzen gegen den Wirkstoff gebildet haben, denn Tetracycline sind Antibiotika, die bakteriostatisch wirken. Dazu zählen z. B. durch eine Lungenentzündung oder eine Bronchitis verursachte Entzündung der Atemwege. Häufig lassen sich auch Infektionen der Haut oder des Magen-Darm-Traktes, Harnwegsinfektionen, durch Bakterien verursachte Entzündungen der Augen und Borreliose auf diese Krankheitserreger zurückführen.

Bei Parodontitis helfen Medikamente, die Tetracycline enthaltenIn sehr seltenen Einzelfällen kommen Tetracycline, speziell Doxycyclin, sogar bei der Bekämpfung von Malaria-Erregern zum Einsatz, die eine Unempfindlichkeit gegen Chloroquin entwickelt haben. Auch die Erreger von Lepra und Tuberkulose lassen sich auf diese Weise bekämpfen, wobei Tetrazykline ihre bakteriostatische Wirkung durch Bindung an die 30S-Untereinheit der bakteriellen Ribosomen entfalten.

Bei einer hartnäckigen Parodontitis helfen Medikamente, die den Wirkstoff enthalten, eine Ausbreitung oder eine Neuerkrankung frühzeitig zu verhindern.

Tetracycline - Wirkspektrum und Anwendung in der Zahnmedizin

In der Zahnmedizin kommen Tetracycline bei parodontalen Erkrankungen durch Keime wie Fusobacterium nucleatum, Porphorymonas Gingivalis, Aggregatibacter Actinomycetemcomitans oder Prevotella Intermedia zum Einsatz. Konnte eine erste Parodontitis Therapie nicht den gewünschten, anhaltenden Erfolg, bringen, ist häufig die Behandlung der verbliebenen, bzw. wiederkehrende parodontalen Zahnfleischtaschen mit Tetracyclinen, etwa Minocyclin, welche die Proteinbiosynthese der Bakterien hemmen und somit bakteriostatisch wirken, sind angezeigt.

Wie wird der Wirkstoff verabreicht?

Zahnfleischtasche und KnochenverlustIn der Regel wird für die Bekämpfung dieser Zahnfleischtaschen ein kleiner Faden mit dem tetracyclinehaltigen Medikament getränkt und in die betroffenen Zahnfleischtaschen des Patienten eingebracht. Anschließend fixiert der behandelnde Zahnarzt den Faden nach Möglichkeit mit einem Cyano-Acryl-Zahnfleischkleber, um den vorzeitigen Verlust des Fadens zu verhindern.

Diese Methode hat den Vorteil, dass der menschliche Organismus so wenig wie möglich belastet wird und das Antibiotikum mit hoher Effizienz direkt an der mit Krankheitserregern befallenen Stelle sein Wirkungsspektrum entfalten kann. Bei einer herkömmlichen systemischen Antibiose hingegen nimmt der Patient das Antibiotikum, wie etwa Doxycyclin, oral ein. Dabei verteilt sich der Wirkstoff im ganzen Körper und löst meist unangenehme Nebenwirkungen aus, besonders wenn es zur Anlagerung an Aluminium oder Eisen im Körper kommt, was die Pharmakokinetik beeinflussen kann. Das wird bei der lokalen Anwendung deutlich reduziert oder sogar verhindert.

Wie lange wird das Antibiotikum genommen?

Ein mit Tetracycline, speziell Oxytetracyclin, getränkter Faden verbleibt meist für 10 Tage in der Parodontaltasche, wodurch die Wirkung auf die Bakterien durch die Hemmung ihrer Proteinbiosynthese verstärkt wird. Während dieser Zeit muss die betroffene Stelle im Mund äußerst vorsichtig behandelt werden, um eine effektive Bekämpfung bakterieller Infektionen ohne Störung der Tetrazyklin-Wirkung, insbesondere von Minocyclin, zu gewährleisten. Hauptsächlich beim Zähneputzen sollte der Patient hier sehr behutsam vorgehen, um den mit Tetrazyklin, etwa Doxycyclin, getränkten Faden nicht versehentlich zu entfernen und damit die bakteriostatische Behandlung weiterhin zu gewährleisten. In den meisten Fällen muss die Therapie ansonsten von Neuem begonnen werden, vornehmlich wenn es um bakterielle Infektionen geht, gegen die Erreger bereits resistent geworden sind.

Kontraindikation - Für wen ist die Anwendung von Tetracyclinen nicht geeignet?

Zahnverfärbung durch TetracylineBei Kindern und schwangeren Frauen, sowie bei Frauen während der Stillzeit, wird auf die Anwendung von Tetracycline-haltigen Mitteln komplett verzichtet, da sie die Entwicklung des Darms beeinträchtigen können. Hier besteht die Gefahr, dass das Kind gelbe Verfärbungen der Zähne oder sogar eine starke Schwächung der Zahn- und Knochensubstanz erleidet, was durch die Einnahme von Tetracyclinen verursacht werden kann.

Mögliche Nebenwirkungen von Tetracyclinen

Die möglichen Nebenwirkungen von Tetracyclinen können unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenbeschwerden, Hautausschlag, Sonnenempfindlichkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Verfärbung der Zähne, Vaginalpilzinfektionen und Leberfunktionsstörungen sein. In seltenen Fällen können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen, Nierenprobleme oder Blutbildungsstörungen auftreten. Es ist wichtig, Nebenwirkungen, insbesondere diejenigen, die durch die Anlagerung von Tetracyclin an Aluminium oder Eisen entstehen können, umgehend einem Arzt zu melden, da die Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese durch Tetracycline auch andere Effekte haben kann.

Möchten Sie mehr über Tetracycline in der Zahnarztpraxis erfahren, speziell über ihre Wirkung auf gramnegative Bakterien?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch zur Einnahme von Tetracyclinen unter:
033203/85200


Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag
0 Beiträge
Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Letzte Aktualisierung dieser Seite am 20.05.2025 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Grillz

Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer - Vor- und Nachteile

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »

Tipps für Zahnpflege bei Kindern

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »

Stellengesuche

Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)... 
Jetzt bewerben »