Sinusitis - Nasennebenhöhlenentzündung

Mit der Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis Maxillaris) in die Kieferchirurgie, zum Zahnarzt oder zum HNO?

Sinusitis - Durch das beständige Schnauben während einer Erkältung entwickelt sich daher eine Nasennebenhöhlenentzündung, mit der Sie zum Arzt gehen sollten.Bei Erkältungskrankheiten wie einer Grippe oder einem grippalen Infekt mit anhaltendem Schnupfen kann es passieren, dass die Kieferhöhlen und Stirnhöhlen um die Augen herum unangenehm drücken und schmerzen. Eine Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) ist häufig die Ursache, oft begleitet von einer Schwellung und eitrigem Schleim. Alle Nebenhöhlen sind mit der eigentlichen Nasenhöhle verbunden und sind wie diese mit einer feinen Schicht aus Schleimhaut ausgekleidet. Sie haben die Aufgabe, die Atemwege anzufeuchten und zu erwärmen und bakterielle Partikel über ihre Zilien abzutransportieren. Manchmal führt eine Schwellung dazu, dass Nasentropfen benötigt werden, um die Funktion zu unterstützen.

Durch das beständige Schnauben während einer Erkältung entwickelt sich daher eine Nasennebenhöhlenentzündung, mit der Sie zum Arzt gehen sollten. Je nach Art der Entzündung (Sinusitis Ethmoidalis, Maxillaris) kann nun entweder der Hals-Nasen-Ohren-Arzt helfen oder aber der Zahnarzt, insbesondere wenn sich die Beschwerden länger als erwartet ausbreiten. Der Kieferchirurg ist bei einer Kieferhöhlenentzündung dafür zuständig.

Wann spricht man von einer Rhinosinusitis?

Von einer Rhinosinusitis, kurz RS, spricht man, wenn gleichzeitig eine Entzündung der Nasenschleimhaut ("Rhinitis") und eine Entzündung der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen ("Sinusitis") vorliegt. Die Rhinosinusitis ist eine häufige Begleiterkrankung einer Pharyngitis und kann oft zu verstopfter Nase führen.

Wie entsteht eine Sinusitis?

Ursache ist oft ein Schnupfen Schnupfen, dessen Sekret durch abnormes Schwellen der Schleimhäute, bei manchen Patienten durch anatomische Besonderheiten (deformierte Nasenscheidewand) nicht abfließen kann.

Neben den chronischen Symptomen lässt sich eine chronische Entzündung sehr gut durch Digitales Röntgen mit Hilfe einer Nasennebenhöhlenaufnahme diagnostizieren.

Eine akute Sinusitis entsteht aus einem Schnupfen, dessen Sekret durch abnormes Schwellen der Schleimhäute, bei manchen Patienten durch anatomische Besonderheiten (deformierte Nasenscheidewand) nicht abfließen kann. Bei Beschädigungen der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen ist der physiologische Abtransport von bakteriellem Sekret nicht gewährleistet. Wird die Sinusitis nicht behandelt, wird sie unter Umständen chronisch und kann die Zähne nachhaltig angreifen, was einen Eingriff erforderlich machen könnte.

Neben den chronischen Symptomen lässt sich eine chronische Sinusitis  gut durch digitales Röntgen mithilfe einer Nasennebenhöhlenaufnahme diagnostizieren. Ein Abstrich kann zur genauen Identifizierung der Erreger beitragen. Viren sind die häufigsten Auslöser (wahrscheinlich in zwei Dritteln aller Fälle), ein Fünftel bis ein Viertel aller Patienten erkranken durch eine bakterielle Infektion, auch Allergien lösen die Sinusitis aus.

Eine Kieferhöhlenentzündung wird beim Zahnarzt häufig während einer Zahnentzündung oder nach einer Zahnoperation beobachtet, bei welcher kein suffizienter Wundverschluss vorgenommen wurde. Auch tiefe Zahnfleischtaschen bei Parodontose können der Auslöser für eine Sinusitis sein.

Was ist eine akute Sinusitis und auf welche Ursachen ist sie zurückzuführen?

Durch den direkten Anschluss kann eine Entzündung der Nasenschleimhaut auch auf die Nebenhöhlen (Nasennebenhöhlenentzündung) übergehen, also bei jedem durch Viren oder Bakterien ausgelösten Schnupfen.Die der Nase angeschlossenen Nasennebenhöhlen vergrößern die Schleimhautoberfläche erheblich und spielen daher beim Vorwärmen der Atemluft und für die Klangfarbe der Stimme eine wichtige Rolle. Durch den direkten Anschluss kann eine Entzündung der Nasenschleimhaut auf die Nebenhöhlen (Sinusitis) übergehen, also bei jedem durch Viren oder Bakterien ausgelösten Schnupfen.

Der dauerhafte Gebrauch von Nasenspray trocknet die Schleimhäute der Nasennebenhöhlen aus und kann eine Sinusitis begünstigen.

Eine solche akute oder chronische Entzündung der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen wird in der Medizin Sinusitis genannt. Diese Entzündungen können an verschiedenen Stellen in den Nasennebenhöhlen auftreten und werden unterschiedlich bezeichnet. Eine Entzündung der Nasennebenhöhlen haben die meisten von uns erlebt. Eine Kieferhöhlenentzündung wird durch Viren oder Bakterien hervorgerufen, welche aus dem Nasen- oder Rachenraum eindringen. Die Nasennebenhöhlen umfassen die C-Kieferhöhle (Sinus maxillaris), A-Stirnhöhle (Sinus frontalis), B-Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) und D-Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis).

Ursache Zahnerkrankungen für eine chronische Sinusitis

Die Ursache der Erkrankungen der Kieferhöhle, welche von den Zähnen ausgehen, liegt an dentogenen Zysten oder an einer apikalen Zahnentzündung (Granulom). Über einen entzündeten Zahnnerv (Pulpitis oder Zahnfleischtaschen) können bakterielle oder virale Erreger schnell über die Kieferhöhlenschleimhaut eindringen.

  • Worum es sich bei Zysten handelt und welche Symptome für sie sprechen
  • Wie eine Pulpitis entsteht und wie sie sich äußert

Welche Symptome treten auf?

Sie spüren als Patient Kopf- und Kieferschmerzen, die teilweise wie Zahnschmerzen an der Zahnwurzel wirken, dazu Fieber und Abgeschlagenheit, die Anzeichen für Komplikationen sein können. Die Schmerzempfindung wird überwiegend über den Trigenimusnerv weitergeleitet, was Schmerzen im Gesichtsbereich zur Folge hat.

Was sind typische Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung?

Dumpfer Schmerz und Druck in der Stirn oder neben der Nase.Als symptomatisch bei einer Sinusitis gelten neben den Schmerzen und dem chronischen, wässrigen Schnupfen auch ein lang anhaltender Geruchsverlust (Anosmie), der Abfluss von Sekret in Mundhöhle und Rachen, Husten sowie das dumpfe Druckgefühl in und über den Nebenhöhlen. In den Nasennebenhöhlen können zusätzlich entzündliche Polypen wachsen. 

Eine Kieferhöhlenentzündung ist durch ausstrahlende, stumpfe Schmerzen und ein Druckgefühl über die gesamte Gesichtshälfte gekennzeichnet. Akut entzündete Kieferhöhlen können stechende bis pochende Zahnschmerzen auslösen, denn die Wurzeln der oberen Seitenzähne (Molar) berühren unmittelbar den Boden der Kieferhöhle oder ragen gar mit ihren Wurzelspitzen unmittelbar in den Sinus Maxillaris hinein.
Sekretartiger, meist dünnflüssiger Schnupfen ist eine weitere Begleiterscheinung bei einer Entzündung der Nasennebenhöhlen. Oft ist die Nase verstopft und der Geruchssinn stark eingeschränkt. Dies kann durch die Anschwellung der Schleimhäute und die Ansammlung von Schleim verursacht sein. Bei der Stirnhöhlenentzündung treten mehrheitlich heftige Kopfschmerzen hinzu.

Lindern Hausmittel wie Nasenspülungen die Symptome der Nebenhöhlenentzündungen und fördern die Heilung?

Inhalationen als Hausmittel helfen, da sie den Schleim lösen.Nicht nur in der klassischen Schulmedizin werden wirksame Strategien gegen eine Nebenhöhlenentzündung angewendet, oft inkludieren diese Methoden die Verbesserung der Nasenatmung durch Nasensprays oder sogar eine Operation. Hausmittel aus der Natur können in der ganzheitlichen Zahnmedizin einen wertvollen Beitrag zum Heilungsprozess beitragen. Cineol ist ein Naturstoff, welcher bei einer Erkältung der Atemwege, Entzündung und einer Verschleimung bei Bronchitis eingesetzt wird.

In einer Doppelblindstudie wurde bewiesen, dass eine 4-tägige Behandlung mit Cineol eine Besserung aller klinisch relevanten Symptome bewirkte und die Beschwerden lindern konnte. Cineol wird aus Eukalyptus gewonnen und kann bei Sinusitis, Bronchitis sowie bei Erkältung therapeutisch angewendet werden. Cineol wirkt direkt auf die Schleimhaut und hat dadurch schleimlösende Eigenschaften. Es wirkt dem Sekretstau bei der chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen entgegen und kann auch zur Prophylaxe angewendet werden, die die Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen betreffen. Cineol ist weiterhin krampflösend und bewirkt daher eine Verbesserung der Sauerstoffaufnahme.

  • Ätherische Öle und Heilpflanzen für abschwellende Dampfbäder
    (Thymian, Kamille, Lavendel, Myrte), diese Heilkräuter können dazu beitragen, die Symptome zu heilen und die Schwellung zu reduzieren.
  • Wärmeeinwirkung durch Rotlichtbestrahlung und Leinensamenabkochungen auf die Wange kann auch zur Linderung von Symptomen bei Sinusitis der Siebbeinzellen beitragen.
  • Druckmassage auf der betroffenen Gesichtshälfte kann besonders bei verstopfter Nase Erleichterung verschaffen.
  • Ayurveda-Behandlung durch warmes Öl mit Kalmus, dem Dampfbad mit ayurevedischen Minzöl
  • Inhalationen mit Salzwasser (Meersalz)
  • Meerrettich als Zusatz zur Ernährung

Neben den Hausmitteln helfen verträgliche schleimlösende Medikamente wie Gelomyrtol forte und ACC, um die Schleimhäute der Nasennebenhöhlen zu befeuchten. Gelomyrtol und ACC sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und unterstützen die Schleimförderung bei einer verstopften Nase.

Behandlung der Sinusitis - Wie wird eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung in der Heilkunde behandelt?

Kortison als Tabletten oder als Nasenspray helfen ebenso wie die Gabe von Antibiotika oder eine Nasenspülung. Oft können abendliche Dampfbäder der Nase und regelmäßige Nasenspülungen die chronischen Beschwerden rasch lindern und so die Therapie unterstützen. Sollten Polypen aufgrund einer Sinusitis in den Nebenhöhlen wachsen, können wir bei Ihnen lokal Antimykotika anwenden, die die Pilze angreifen und somit die Entzündung der Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen lindern.

Primäre Ziele der akuten Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung) Behandlung

  • Belüftung der Nasennebenhöhlen wiederherstellen
  • Beseitigung von Druckgefühl, Kopfschmerzen und Schnupfen
  • Entzündung nasal oder dentogen bekämpfen
  • Schleimauflösung und Abschwellung
  • Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen und Nackenschmerzen reduzieren
  • Wie Antibiotika genau wirken und wann sie beim Zahnarzt eingesetzt werden

Wie behandelt der Kieferchirurg diese Form der Sinusitis?

In der Oralchirurgie wird bei einer akuten Sinusitis die entzündliche Ursache entfernt. Durch die Behandlung von Zahnkrankheiten wie einer ausstrahlenden Wurzelentzündung oder Implantatentzündung wird so zunächst der Auslöser für die akute Entzündung beseitigt. Auch die Sanierung von tiefen Knochentaschen im Rahmen einer Parodontaltherapie kann zur Beseitigung einer Kieferhöhlenentzündung beitragen.

Ein Spezialfall ist die sogenannte Samter-Trias. Bei diesen schweren Fällen von Sinusitis in Verbindung mit Polypen, die gemeinsam mit Asthma bronchiale und darüber hinaus mit einer Intoleranz gegen Schmerzmittel (Analgetika) auftreten, hilft eine dauerhafte Gabe von Acetylsalicylsäure (ASS bzw. Aspirin). Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat entsprechende Leitlinien zur Behandlung des Volksleiden Sinusitis veröffentlicht, da Sinusitis eine Entzündung ist, die das Allgemeinbefinden beeinträchtigen kann.

Abstrich zur Bestimmung der Erreger einer Sinusitis bei Kindern

Ein Abstrich zur Bestimmung der Erreger einer Sinusitis bei Kindern ist eine wichtige diagnostische Maßnahme, um die genaue Ursache der Entzündung der Nasennebenhöhlen festzustellen. Bei Verdacht auf eine Sinusitis, insbesondere wenn die Symptome länger als eine Woche andauern oder sich verschlimmern, kann ein Arzt einen Abstrich anordnen. Dieser wird in der Regel durch die Entnahme von Sekret aus der Nase oder den Nasennebenhöhlen durchgeführt. Die Analyse des Abstrichs ermöglicht es, bakterielle oder virale Erreger zu identifizieren, was entscheidend für die Wahl der geeigneten Therapie ist. Eine frühzeitige und präzise Diagnose kann dazu beitragen, Komplikationen zu vermeiden und die Genesung des Kindes zu fördern.

Wie verläuft häufig eine Sinusitis?

Wenn Bakterien die Verursacher einer Nasennebenhöhlenentzündung der Kieferhöhle sind, dauert die einseitige Vereiterung länger als sieben Tage. Viren verursachen die Entzündung zwar grundsätzlich beidseitig, sie klingt aber schneller wieder ab.

Wenn Bakterien die Verursacher einer Nasennebenhöhlenentzündung der Kieferhöhle sind, dauert die einseitige Vereiterung länger als sieben Tage. Viren verursachen die Entzündung zwar grundsätzlich beidseitig, sie klingt aber schneller wieder ab. Die Diagnose kann jedoch komplex sein, wenn Nasenpolypen oder Anzeichen für Komplikationen vorhanden sind. Die Erreger übertragen sich durch Tröpfcheninfektion, also auch durch Niesen, weshalb hier die üblichen Hygienemaßnahmen eingehalten werden müssen.

Wenn die mehrtägige Infektionsdauer einer Nasennebenhöhlenentzündung deutlich überschritten wird und die Sinusitis zwei oder drei Monate andauert, handelt es sich um eine chronische Form, die das Allgemeinbefinden erheblich beeinträchtigen kann. Das geschieht, wenn die akute Sinusitis nicht ausheilt, weshalb man immer einen Arztbesuch in Betracht ziehen sollte. Ein nicht heilender Zustand kann zu weiteren Komplikationen führen. Die Krankheit kann nach der ersten Entzündung wiederkehrend als akute Variante auftreten und die Schleimhäute der Nasennebenhöhlen betreffen. Bei Ausbreitung der Entzündung auf die Atemwege ist besondere Vorsicht geboten.

Wann zum Arzt? Sinusitis - Bei Komplikationen ein Fall für den Zahnarzt?

Spezielle Form der Entzündung, die die Kieferhöhlen betrifft. Dabei kann der Zahnhalteapparat angegriffen werden, weshalb die Nasennebenhöhlenentzündung ein Fall für Ihren Zahnarzt ist.Die Sinusitis ist eine spezielle Form der Entzündung, die die Kieferhöhlen betrifft. Dabei kann der Zahnhalteapparat angegriffen werden, weshalb die Sinusitis ein Fall für Ihren Zahnarzt ist. Typische Symptome im Mundbereich sind ausstrahlende Zahnschmerzen im Bereich der Kieferhöhle. Eine chronische Entzündung von Zahnfleischtaschen kann dieses Schmerz- und Druckgefühl erheblich potenzieren. 

Eine chronische Sinusitis ist eine absolute Kontraindikation für den Sinuslift, also den Kieferaufbau, insbesondere vor Zahnimplantationen.

  • Wie ein Sinuslift genau abläuft und was er bewirkt

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Behandlung einer Sinusitis bzw. Kieferhöhlenentzündung bei uns erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag
0 Beiträge
Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Letzte Aktualisierung dieser Seite am 18.08.2025 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Ursache für Zahnverlust & Zahnausfall

Zu den am häufigsten auftretenden Zivilisationskrankheiten zählt heutzutage der Zahnausfall. Die Ursachen für den Zahnverlust können vielfältig sein, aber die häufigsten... mehr lesen »

Parodontitis und Rauchen

Raucher haben ein erhöhtes Parodontose-Risiko. Das Tückische: Die Symptome sind meist schwächer als der tatsächliche Krankheitsverlauf. Nachweislich verlieren Raucher... mehr lesen »

Titanallergie / Titanunverträglichkeit

Mit Implantaten wird festsitzender Zahnersatz ermöglicht - egal welche Ausgangssituation vorliegt. Wie aber steht es um die Verträglichkeit der verwendeten Materialien... mehr lesen »

Stellengesuche

Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)... 
Jetzt bewerben »

Jetzt Termin vereinbaren