Kaputte Zähne schmerzfrei behandeln

Kaputte Zähne schmerzfrei in Berlin behandeln lassen - Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten, schmerzfreie Behandlung, Vorsorge

kaputte Zähne schmerzfrei vom Zahnarzt behandeln lassenKaputte Zähne wirken sich auf das Erscheinungsbild unvorteilhaft aus und viele Patienten leiden darunter massiv. Vor allem Angstpatienten verschleppen die Behandlung immer weiter und sind dadurch einem großen Leidensdruck ausgesetzt, was ihr Immunsystem zusätzlich angreifen kann.

Kaputte Zähne im Mund oder Parodontitis im Zahnfleisch? – Ein Ratgeber für Betroffene

Ein allmählich defekter Zahn oder eine sich schleichend anbahnende Parodontitis lösen nicht sofort einen großen Schrecken aus, können jedoch zu kranken Zähnen führen. Die Folgen schlechter Zähne beziehungsweise der Zahnfleischentzündung stellen sich gewöhnlich erst später ein.

Beide Zahnerkrankungen sind normalerweise auf Bakterien im Körper zurückzuführen – genauer auf Fäulnisbakterien in der Mundhöhle oder direkt im Zahnfleisch. Der unausweichliche Kontakt mit diesen schädlichen Zersetzern führt bei mangelnder Hygiene öfters zu Karies (Zahnfäule) oder zu eitrigem Zahnfleischbluten (Parodontitis).

Dieser Ratgeber nimmt das Thema auf und gibt nützliche Tipps weiter – bis zur medizinischen Behandlung durch Ihren Zahnarzt.

Verfaulte Zähne bei Karies – Was tun?

Kaputte Zähne führen immerfort zu faulen Zähnen und können das Immunsystem angreifen. Bevor dieses Endstadium der Karies erreicht ist, lässt sich allerdings gegen den Fortschritt dieser Erkrankung einiges tun, insbesondere durch frühzeitige Maßnahmen zur Zahnhygiene. Denn solange Sie "nur" von "Initialkaries" (Anfangsstadium) betroffen sind, ist durch eine Umstellung der Ernährung und konsequente Zahnhygiene sowie frühzeitige Füllungen Besserung realisierbar.

Beachten Sie dabei, essenzielle Vitamine und wichtige Mineralstoffe Ihrem Körper kontinuierlich zuzuführen. Bei einem vegetarischen oder veganen Ernährungsstil sollten Sie die fehlenden Vitalstoffe mit offiziell abgeprüften Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren.

Ein guter Rat ist, das nötige Kalzium für einen intakten, harten Zahnschmelz zusammen mit den Vitaminen K2 und D einzunehmen. Mit dieser Kombi ist Ihr Körper in der Lage, den zusätzlichen Kalk für die Zähne an Ort und Stelle einzulagern.

Wann spricht man in der Zahnmedizin von kaputten Zähnen?

Zahnextraktion von einem kaputten ZahnIst ein Zahn kaputt, bedeutet dies in der Zahnmedizin noch lange nicht, dass er nicht doch gerettet werden kann. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Behandlungsmöglichkeiten können heute oft Zähne gerettet werden, für die vor 20 Jahren nur mehr die Lösung der Zahnextraktion, also der Entfernung, offenblieb. Abgesehen von parodontalen Erkrankungen können vor allem durch Karies stark beschädigte Zähne durch unterschiedliche Maßnahmen so weit wieder instand gesetzt werden, dass sie zumindest mittelfristig ihre Funktion erfüllen. Erst, wenn die Wurzel so weit geschädigt ist, dass sie entfernt werden muss, ist der Zahn wirklich verloren und die Zähne mit Kronen sind nicht mehr zu retten.

  • Karies - Zahnerkrankung beim Zahnarzt behandeln lassen

Was kann Ihr Zahnarzt bei fortgeschrittenem Kariesbefall(faulen Zähnen) noch tun?

Ist der Zahnschmelz der von Karies infizierten Zahnpartien schon stärker abgebaut, wird die darunter befindliche Schicht des Dentins attackiert. Doch in dieser mittleren Krankheitsphase lässt sich die Fortentwicklung bakterieller Zerstörung durch eine unkomplizierte Therapie beim Dentisten wirksam aufhalten.

Ist der sich ausbreitende Abbau der Zahnsubstanz mittlerweile fortgeschritten, so treten vermehrt Schmerzen im Kiefer auf. Noch kann in diesem vorletzten Stadium gegebenenfalls eine letzte Abhilfe zur Zahnerhaltung durch zielgerichtetes Bohren erfolgen. Hierbei wird der kaputte Zahn mittels Dentalkronen oder Spezialfüllungen als Leistung Ihres Zahnarztes repariert.

In der Endphase hat die Karies den zentralen Nerv befallen, was den Zustand der Zähne erheblich verschlechtert. Beim finalen Stadium dieser Zahnkrankheit hilft lediglich eine Extraktion (Zahn ziehen) oder eine gezielte Wurzelbehandlung – je nach dem festgestellten Befund.

Welche Ursachen für schlechte Zähne kommen infrage?

Falsche Putztechnik- Hauptursache für kaputte ZähneZu den Hauptursachen zählt eine mangelnde Mundhygiene und fehlende regelmäßige Zahnarztbesuche. Dadurch erhöht sich das Risiko tiefgehender kariöser Defekte und die Ausbreitung entzündlicher Prozesse des Zahnfleisches. Die Folgen bei beiden Erkrankungsformen sind mittelfristiger Zahnverlust und potenziell negative Auswirkungen auf den gesamten Körper, wenn nicht rechtzeitig therapeutische Maßnahmen ergriffen werden.

Aber auch eine zu intensive Reinigung mit zu hohem Anpressdruck der Zahnbürste in Kombination mit der fehlenden regelmäßigen Kontrolle beim Zahnarzt kann zu schweren Schädigungen des Zahnschmelzes und schwerer, den Zahn zerstörenden, Karies führen.

Gebrochener Zahn nach einem UnfallWeitere Ursachen sind mechanische Einwirkungen durch Stürze, bei denen der Zahn bricht oder der Zahnnerv infolge des Traumas abstirbt und sich entzündet. Auch in diesen Fällen ist die irreversible Zerstörung des Zahns in den meisten Fällen dann gegeben, wenn nicht umgehend der Zahnarzt aufgesucht wird, um die Karies und Parodontitis zu behandeln.

  • Mundhygiene: Tipps für die richtige Zahnpflege für gesunde Zähne

Welche unterschiedlichen Arten von kaputten Zähnen gibt es?

Bis zur Pulpa reichender kariöser BefallAn vorderster Front steht der tiefgreifende und bis zur Pulpa reichende kariöse Befall eines Zahns. Nicht rechtzeitig behandelt, zerstören die Kariesbakterien den größten Teil der Zahnsubstanz oder der Zahn bricht bereits an vorhandenen Schwachstellen, sobald es zu einer größeren Belastung kommt, was die Ästhetik der Zähne stark beeinträchtigt. Stirbt der Zahnnerv ab, spürt der Patient keine Schmerzen mehr und es zusätzlich entzündet sich die Zahnwurzel und das Weichgewebe.

<iedit data-cid=Wurzelentzündung " style="float: left;" title="Wurzelentzündung">Liegen entzündliche Prozesse im Bereich der Zahnwurzel vor und verlaufen diese chronisch, verspürt der Patient oft nur geringe oder keine Schmerzen. Die Erkrankung macht sich ausschließlich durch leichtes Ziehen oder einen Druckschmerz im Ober- oder Unterkiefer bemerkbar, was auf kranke Zähne hindeuten kann.

Die Wurzelentzündung entsteht bevorzugt dann, wenn es sich um einen abgestorbenen Zahn handelt. In diesem Fall kann der Zahn äußerlich betrachtet gesund wirken. Nicht rechtzeitig behandelt führt auch diese Erkrankung der Zahnwurzel zum Zahnverlust und kann weitreichende Folgen für den gesamten Körper haben.

Eine häufig anzutreffende Problematik ist die Parodontose, Parodontosedie unbehandelt bis zum Zahnverlust führt. Durch die mangelnde Mundhygiene ist diese schwere entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches oft gepaart mit schwer kariösen Zähnen.

  • Zahnverlust - Was tun im Mundraum? Erste Hilfe bei Zahnverlust durch Zahnunfall

Was hilft gegen kaputte Zähne?

Was tun? Spätestens wenn die Zähne bereits größere und mit freiem Auge sichtbare Schäden zeigen, muss ein Termin beim Zahnarzt vereinbart werden, um die schwerwiegenden Folgen zu verhindern. Abhängig von der individuellen Situation wird der

Dr. Seidel hiilft Ihnen gegen kaputte Zähne

Zahnarzt nach einer gründlichen Untersuchung einen Therapieplan erstellen, der oft eine professionelle Zahnreinigung beinhaltet.

Zahngesundheit durch Zahnpflege - Wie kann man defekten Zähnen vorbeugen?

Um vorzubeugen, gibt es nur wenige aber umso wirkungsvollere Möglichkeiten. Eine davon ist eine äußerst sorgfältige Mundhygiene in Form der gründlichen Reinigung der Zähne mit einer Zahnbürste mindestens zweimal täglich. Die Zahnzwischenräume werden sorgfältig mit Zahnseide und Interdentalbürstchen gesäubert. Ergänzt wird die Mundhygiene mit dem regelmäßigen Kontrollbesuch beim Zahnarzt, um Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen.

Schlechte Zähne retten oder ziehen lassen und Zahnersatz?

Zahnerhalt geht immer vor dem ZiehenJeder Zahnarzt wird im ersten Schritt alles unternehmen, um einen erkrankten Zahn zu retten. Oft ist dieser für einen späteren Zahnersatz wichtig oder es kann sogar sichergestellt werden, dass er seine Funktion in den nächsten Jahren noch erfüllt.

Ob erkrankte Zähne schlussendlich gezogen werden müssen, kann nur der Zahnarzt anhand der aktuellen Situation entscheiden, insbesondere wenn die Zähne stark geschädigt sind. Aber auch für den Patienten sollte die Devise gelten: "Zahnerhalt geht immer vor dem Ziehen".

  • Zahnersatz - Für schöne Zähne nach dem Vorbild der Natur

Drohender Zahnverlust durch chronische Zahnfleischentzündung?

Werden Zähne locker, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Die weitverbreiteten Auslöser hierfür sind kariöse Krankheitsverläufe oder die berüchtigte entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches Parodontitis. Jedoch ebenso anhaltende Stressfaktoren, Blutzucker (Diabetes), ein Zahnbettrückgang (Parodontose), Knochenschwund (Osteoporose) oder simpel das ständige Zähneknirschen können einen Zahnverlust herbeiführen.

Hierbei muss die Zahnkrone zunächst nicht abrupt geschädigt sein, da auch kleine Schäden die Ästhetik der Zähne beeinträchtigen können. Stattdessen haben schlechte Zähne zuvor oft ihren eigentlichen Ursprung in einem beschädigten Zahnhaltemechanismus oder direkt beim in Mitleidenschaft gezogenen Kieferknochen. Hier schließt sich der Kreis zu den erwähnten Zahnfleischerkrankungen. Ebenfalls können fehlerhafte Dauerbelastungen der Zähne oder Unfälle in Folge letztendlich zum Zahnverlust führen.

Der unerwünschte Zahnverlust bewirkt nicht nur Einbußen bei der ästhetischen Wahrnehmung eines Gesichts. Ein Verlust der kostbaren Zähne stellt in erster Linie eine funktionelle Problematik dar. Bekannte Beispiele hierzu sind eine etwaige Beeinträchtigung des Kauens und Sprechens oder resultierende Zahn-respektive Kieferfehlstellungen.

Es gibt aber unter Umständen noch Schlimmeres: Da das Verlieren der Zähne – im "Bumerang-Effekt" – zum fortschreitenden Knochenrückgang führt, sollte das Übel rechtzeitig erkannt und medizinisch behandelt werden.

Welche Folgebeschwerden und Erkrankungen können durch kaputte oder faule Zähne einhergehen?

Starke ZahnschmerzenZähne stehen über ihr feinstes Versorgungssystem mit dem gesamten Organismus in Verbindung. Ist der Zahn erkrankt, liegt immer eine Entzündung durch Bakterien vor. Dies gilt auch für Karies. Gelangen diese Bakterien in den Organismus, kann eine schwerwiegende Erkrankung am Herzen die Folge sein, die durch Zahnschmerzen und andere Symptome begleitet wird. Unbehandelte Entzündungen im Bereich der Zahnwurzel können den Kieferknochen zerstören oder sich zu lebensbedrohlichen Entzündungen im Kopfbereich ausweiten. Zu den harmlosesten Folgeerkrankungen zählen Kopfschmerzen oder die Anfälligkeit für Infektionen.

Ist eine schmerzfreie Zahnbehandlung möglich?

Durch die schmerzfreie Behandlung in Form einer lokalen Betäubung, der Narkose oder der Sedierung hat der Zahnarztbesuch so gut wie alles von seinem früheren Schrecken verloren. Haben Sie Angst vor einer Spritze? Kein Problem - in diesem Fall wird die Einstichstelle durch den Zahnarzt lokal betäubt. Viele Patienten schämen sich wegen ihrer unästhetischen Zähne und der möglichen Verfärbung, was oft auf genetische Faktoren zurückzuführen ist. Auch dies ist unnötig, da moderne Zahnärzte die Ängste ihrer Patienten verstehen.

  • Lokalanästhesie - Schmerzfreiheit bei der Zahnbehandlung ist entscheidend, um die Angst vor Zahnschmerzen zu reduzieren.

Was zahlen die Krankenkassen für die zahnärztliche Behandlung kaputter Zähne?

Leider nicht allzu viel. Für eine Kostenübernahme von Zahnsanierungsmaßnahmen beziehungsweise die Implantation von Zahnersatz wird anfangs ein durchschnittlicher Pauschalsatz berechnet. Üblicherweise übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen davon nur 50 Prozent.

Des Weiteren zahlen die gängigen Gesundheitskassen im Regelfall ausschließlich eine standardisierte Zahnbehandlung. Ferner werden eher bloß billige Materialien wie zum Beispiel Amalgam vollständig bezahlt, während hochwertige Materialien für feste Zähne oft nicht ausreichend abgedeckt sind. Sie können jedoch den Zuschuss für Zahnprothesen und Ähnliches durch eigene Aktivitäten wie den regelmäßigen Zahnarztbesuch steigern.

Hierzu dient Ihr Bonusheft von der für Sie zuständigen Kasse als Nachweis für regelmäßige Kontrollen zur Erhaltung der Zahngesundheit. Dieses wird fortlaufend von Ihrem Zahnarzt des Vertrauens ausgefüllt. Überschreiten die Kosten zur effektiven Zahnbehandlung allerdings den pauschalen Durchschnittssatz, müssen Sie in der Regel für die Mehrkosten selbst aufkommen.

Dies gilt speziell für die material- und zeitaufwendige Herstellung von Implantaten. In Ausnahmesituationen können Sie bei einem eindeutigen Härtefall die hundertprozentige Kostenübernahme durch Ihre Gesundheitskasse beantragen. Das trifft für ein geringes Bruttoeinkommen unter aktuell 1274 Euro oder für Empfänger:innen von staatlichen Sozialleistungen zu.

Unter Umständen kann es sich für Sie lohnen, vorbeugend zum Zweck einer kostenintensiven Behandlung eine freiwillige Zahnzusatzversicherung abzuschließen, um Füllungen und andere Behandlungen abzudecken. Denn je mehr Ihre Zähne geschädigt sind, werden die entsprechenden Sanierungskosten höher ausfallen. Die Gesundheit kranker Zähne beeinflusst den gesamten Körper.

Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung bei schlechten Zähnen?

Die Risiken für Karies sind bei Personen mit einer genetischen Veranlagung erhöht, und daher ist die Entscheidung für eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll, um langfristige Kosten zu minimieren und die Zahngesundheit zu fördern.

Möchten Sie mehr über die Behandlung kaputter Zähne erfahren, um zukünftige Zahnprobleme zu vermeiden?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis unter:
033203/85200


Ihr Beitrag

Dieses Forum wird moderiert, neue Beiträge werden nach der Freischaltung durch den Moderator angezeigt.


Letzte Aktualisierung dieser Seite am 19.06.2025 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Eingerissene Mundwinkel

Das Einreißen der Mundwinkel, auch bekannt als Mundwinkelrhagaden, ist ein häufiges und oft unangenehmes Problem. Eingerissene Mundwinkel können durch verschiedene... mehr lesen »

Grillz

Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer - Vor- und Nachteile

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »

Stellengesuche

Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)... 
Jetzt bewerben »

Jetzt Termin vereinbaren