Nackenschmerzen 

Nackenschmerzen verursacht durch kranke Zähne und Zahnschmerzen?

Nackenschmerzen können unter anderem auch von kranken Zähnen herrühren. Ein allgemeiner Check beim Hausarzt gibt Aufschluss über die Gründe.Wer kennt sie nicht, belastende Nackenschmerzen, die in Kopfschmerzen münden können. Oftmals beginnen diese Schmerzarten mit einem „steifen Hals“, der auf unspezifische Nackenschmerzen hindeuten kann. So haben ca. 50 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen einmal im Jahr Rückenschmerzen, welche oft mit Schmerzen im Nackenbereich, Übelkeit und Schwindel einhergehen.

Die Gründe für diese Beschwerden im Kopf und Schulter können verschieden sein, von Fehlhaltung bei der Arbeit (Schiefhals), Muskelverspannungen bis hin zu Problemen mit den Zähnen gibt es viele  mögliche Ursachen, die untersucht und behandelt werden müssen. Zunächst sollten andere Ursachen ausgeschlossen werden, bevor mit einer zahnmedizinischen Behandlung begonnen werden kann, um die Ursache der Nackenschmerzen zu identifizieren.

Was sind die Ursachen für Nackenschmerzen?

Neben den kranken Zähnen sind Überlastungsprobleme der lokalen Muskulatur durch ständige Fehlhaltung (z.B. bei der Bildschirmarbeit) die häufigste Ursache für Schmerzen im Nackenbereich. Bekannte Ursachen sind:

  • rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis und der Morbus Bechterew können ebenfalls zu unspezifischen Nackenschmerzen führen.
  • ein Schleudertrauma nach Verletzungen durch Unfälle
  • akute oder chronische Sportverletzungen
  • Verspannung und Verkrampfen der Muskulatur 
  • Schultergelenkerkrankungen sind häufig mit Nacken- und Wirbelbeschwerden verbunden.
  • internistische Erkrankungen wie Angina pectoris und Myokardinfarkt
  • psychosomatische Nackenschmerzen, ausgelöst durch psychische Belastungen ohne orthopädische Ursache oder kranke Zähne, können auch als unspezifische Nackenschmerzen auftreten.
  • Glieder-, Gelenkschmerzen als Begleitsymptom viraler Erkältungskrankheiten

Aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen ist es wichtig, sich bei Nackenschmerzen gründlich untersuchen zu lassen, um die richtige Behandlungsform zu finden.

Muss ich wegen Schmerzen im Nacken zum Arzt?

Wer über längere Zeit unter diesen unangenehmen Schmerzen leidet, sollte in jedem Fall einen Arzt konsultieren und die Symptome ärztlich abklären lassen. Nicht selten liegt ein unentdecktes Schleudertrauma oder ein Bandscheibenvorfall vor oder es haben sich Probleme mit den Zähnen eingeschlichen, die vom Patienten selbst nicht entdeckt werden können, wie unbewusstes Zähneknirschen oder schlecht sitzender Zahnersatz.

Zähneknirschen kann durch Streß entstehen

Ein Arzt kann durch eine gründliche Untersuchung und während eines Gesprächs Ursachen ausschließen und den eigentlichen Grund für die Nackenschmerzen herausfinden. Nur so kann eine passende Therapie erarbeitet werden, um wieder dauerhaft eine höhere Lebensqualität herzustellen.

Behandlung von Nackenschmerzen bei Fehlhaltung wie einem Schiefhals

Oft sind Haltungsfehler während der Arbeit der Grund der BeschwerdenIn der Arbeitsmedizin häufen sich Krankheitsbilder, die von Schmerzen im Nackenbereich geprägt sind. Mit einem systematischen Training der stark beanspruchten Muskulatur im Bereich der Halswirbelsäule sowie der Lendenwirbelsäule und einer korrekten Arbeitshaltung können diese berufsbedingten Nackenschmerzen wirksam behandelt werden. Ein regelmäßiges Muskeltraining in den Bereichen der Halswirbelsäule sowie der Lendenwirbelsäule verhindert eine Instabilität der stützenden Muskulatur. Versteifungen einzelner Muskelgruppen im Bereich der Wirbelsäule führen oftmals zu Nackenverspannungen mit Nackenschmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit, weshalb regelmäßige Übungen gegen Nackenschmerzen empfohlen werden.

Wie können kranke Zähne zu Nackenschmerzen führen?

Sind haltungsbedingte Schmerzen, psychosomatische Hintergründe oder tatsächliche Unfälle aus der Vergangenheit als Ursache für Nackenschmerzen ausgeschlossen, müssen Erkrankungen im Zahnbereich als Ursache untersucht werden. Oft werden Symptome falsch diagnostiziert, weil Schmerzen in andere Regionen ausstrahlen.

Diese Nackenschmerzen entstehen oft durch eine gestörte Funktion im Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer. Die zahnmedizinische Bezeichnung dafür ist craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) sie leitet sich ab von Cranium (Schädel), Mandibula (Unterkiefer) und Dysfunktion (Fehlfunktion).

Diese Störung im Zusammenspiel der Kiefer kann in der Zahnmedizin verschiedenste Ursachen haben. Wird eine Schonhaltung eingenommen, ist ein Zahnschmerz ursächlich verantwortlich. Dieser kann durch Karies oder entzündete Zahnnerven bedingt sein.

Hier weiterlesen zum Thema:

  • Karies - schmerzlos beim Zahnarzt behandeln lassen

Wenn der Zahnersatz zu Verspannungen der Nackenmuskulatur, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen führt

okklusale Fehlkontakte können zu Schmerzen im Nackenbereich oder einer Schädigung des Kiefergelenkes führenSchlecht sitzender Zahnersatz durch zu hohe Zahnkronen und Zahnbrücken oder auch Totalprothesen können durch okklusale Fehlkontakte (fehlerhafter Kontakt zwischen Zähnen des Ober- und Unterkiefers) zu Verspannungen und entsprechenden Nackenschmerzen führen, indem das gleichmäßige Aufeinandertreffen der Zähne verhindert wird.

Neben den Nackenschmerzen können diese Fehlkontakte langfristig zudem zu einer schmerzhaften Schädigung des Kiefergelenks führen. Das können z. Bsp. Zahnfehlstellungen sein, welche später vom Kieferorthopäden durch eine Zahnspange behandelt werden müssen.

Kranke Zähne können zudem sogenannte Parafunktionen wie Zähneknirschen, Fingernägelkauen oder Daumenlutschen, provozieren, die sich dann negativ auf die Muskulatur auswirken und ebenfalls Nackenschmerzen verursachen können.

Wie kann der Zahnarzt helfen, wenn kranke Zähne chronische Nackenschmerzen verursachen?

Bei größeren Zahnsanierungen bietet sich die Behandlung unter Narkose an.Bei massiven Zahnproblemen sollte hier die umfassende Zahnsanierung des Zahnbestandes zum Beispiel in Vollnarkose vorgenommen werden. Gerade bei ängstlichen Patienten bietet sich die Sanierung der kranken Zähne in Vollnarkose oder Sedierung beim spezialisierten Zahnarzt an.

Aber auch sogenannte Foci- und Triggerfaktoren, wie ein verlagerter Weisheitszahn oder entzündete Zahnwurzeln, müssen im Vorfeld einer solchen Behandlung erkannt und operativ entfernt oder durch eine Wurzelspitzenresektion behandelt werden.

Auch die Benutzung einer Knirscherschiene (individuell angepasst und aus Kunststoff gefertigt) kann weitere Zahnschäden sowie Abnutzung der Zähne verhindern, indem sie bei Nacht als Schutz getragen wird. So werden die Muskulatur und das Kiefergelenk während der Nacht deutlich entlastet. Daneben sollten chronische Nackenschmerzen durch krankengymnastische und physikalisch-therapeutische Verordnungen unterstützt werden. Daneben können hier die Methoden der Komplementärmedizin wie zum Beispiel Akupunktur oder ganzheitlicher Medizin zum Einsatz kommen.

Psychische Belastungen - Hilfe durch einen Physiotherapeuten 

Wurde als Ursache ein zahnmedizinisches Problem diagnostiziert, müssen entsprechende zahnärztliche Maßnahmen ergriffen werden, um den Schmerz im Nacken langfristig loszuwerden. Als begleitende Therapie ist der Besuch eines Physiotherapeuten aber in vielen Fällen dennoch sinnvoll.

Dieser löst mit speziellen Handgriffen und medizinischen Massagen auch tief sitzende Verspannungen, die für die unspezifischen Nackenschmerzen verantwortlich sind. Bei Zahn-bedingtem Nackenschmerzen stellt dies jedoch - genau wie die anderen, auf die Muskulatur beschränkten Therapien - lediglich eine Bekämpfung der Symptome dar.

Wie kann man Nackenschmerzen vorbeugen?

In fast allen Fällen kann diesen Schmerzen mit einfachen Mitteln entgegengewirkt werden. So unterschiedlich die Ursachen sein können, so einfach sind auch die Möglichkeiten, es gar nicht erst zu einem schmerzenden Nacken kommen zu lassen.

Gestaerkte Muskulatur gegen RueckenschmerzenEine der wirksamsten Methoden, ist die sportliche Betätigung. Wer über eine gestärkte Muskulatur verfügt, hat automatisch eine bessere Körperhaltung und beugt somit dem Schmerz effektiv vor. Empfohlen sind hier etwa dreimal pro Woche je ca. 30 Minuten Laufen, Walken oder Fahrradfahren. Auch Schwimmen ist ein gutes Mittel für eine gute Nackenmuskulatur.

Heutzutage entstehen Rücken- oder Nackenschmerzen in den allermeisten Fällen durch eine Fehlhaltung im Alltag. Da wir sowohl im Beruf - bei der Arbeit im Büro - als auch in der Freizeit und zu Hause immer mehr Zeit im Sitzen verbringen, leidet die Körperhaltung leider öfter, als es angenommen wird. Wer viele Stunden am Tag sitzt, sollte kleine Pausen einlegen, in denen kleine gymnastische Übungen zur Dehnung der Nackenmuskulatur gemacht werden. Schon einige Minuten gezielter Dehnübungen helfen dabei, die Muskeln zu entspannen und die Haltung zu verbessern. Weiterhin sollten monotone Belastungen und Fehlhaltungen durch ergonomisch geformte Nackenkissen oder Nackenrollen verhindert oder wenigstens vermindert werden.

Tipps für die Linderung von Nackenschmerzen

Zusätzlich zur körperlichen Betätigung helfen Hausmittel dabei, den unangenehmen Schmerz im Nacken loszuwerden und die Muskulatur zu lockern. Wichtig ist es z. B., den Nackenbereich gut zu wärmen. Das kann ein Gang in die Sauna oder ein entspannendes Bad sein, wo nebenbei noch Stress abgebaut wird und die Muskulatur sich lockern kann. Noch besser ist ein spezielles Nackenkissen oder ein im Ofen aufgeheiztes Kirschkernkissen. Wer mit akuten Nackenschmerzen zu kämpfen hat, sollte außerdem einen Schal gegen die Kälte tragen. Auch wenn es draußen warm ist, ist zumindest ein leichtes Halstuch, welches vor Wind und Zugluft schützt nicht vor unspezifischen Nackenschmerzen, die durch Fehlhaltungen verstärkt werden können., zu empfehlen. Die Wärme sorgt dafür, dass sich die Muskulatur nicht verspannt.

Was kann bei Nackenschmerzen helfen

Zur Linderung von starken Nackenschmerzen können Wärmeanwendungen wie Thermacare Wärmeauflagen hilfreich sein. Zudem empfehlen sich gezielte Übungen, um die Beweglichkeit zu fördern, Verspannungen und Verkrampfungen vorzubeugen und die Nackenmuskulatur zu dehnen. Bei akuten Beschwerden können Schmerzmittel wie Ibuprofen eingenommen werden, um die Schmerzen zu lindern. In der Regel sind die Beschwerden nach 1 bis 2 Wochen wieder behoben, wenn die Ursache für die Nackenschmerzen richtig behandelt wird. Ähnliche Artikel bieten weitere Tipps, wie man Nackenschmerzen helfen kann.

Diese Übungen helfen bei Nackenschmerzen

Diese Übungen helfen bei Nackenschmerzen, indem sie die Muskulatur im Nackenbereich stärken, Verspannungen lösen und die Flexibilität erhöhen. Regelmäßige Durchführung dieser Übungen kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Zudem fördern sie eine bessere Körperhaltung, was langfristig zur Vorbeugung von Nackenschmerzen beiträgt. Es ist wichtig, die Übungen korrekt auszuführen und gegebenenfalls einen Fachmann zurate zu ziehen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden.

Veröffentlichungen für einen schmerzfreien Nacken ohne Nackenverspannungen

  • Leitlinien zur Behandlung und Vermeidung des Nackenschmerz des AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften) unter www.awmf.de
  • Informationen zu Nackenschmerzen des DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) unter www.degam.de

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag
0 Beiträge
Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Letzte Aktualisierung dieser Seite am 13.08.2025 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Ursache für Zahnverlust & Zahnausfall

Zu den am häufigsten auftretenden Zivilisationskrankheiten zählt heutzutage der Zahnausfall. Die Ursachen für den Zahnverlust können vielfältig sein, aber die häufigsten... mehr lesen »

Parodontitis und Rauchen

Raucher haben ein erhöhtes Parodontose-Risiko. Das Tückische: Die Symptome sind meist schwächer als der tatsächliche Krankheitsverlauf. Nachweislich verlieren Raucher... mehr lesen »

Titanallergie

Mit Implantaten wird festsitzender Zahnersatz ermöglicht - egal welche Ausgangssituation vorliegt. Wie aber steht es um die Verträglichkeit der verwendeten Materialien... mehr lesen »

Stellengesuche

Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)... 
Jetzt bewerben »