Halsschmerzen vom Zahn?

Halsschmerzen haben die unterschiedlichsten Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Halsschmerzen können viele Ursachen habenHalsbeschwerden wie Heiserkeit und Halsschmerzen können verschiedene Ursachen haben, darunter auch entzündete Mandeln. Meistens sind Husten, Schnupfen und Heiserkeit Begleiterscheinungen einer Erkältung oder aber einer Grippe, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst wurde.

Bei einer Mandelentzündung werden die Schmerzen häufig zusätzlich von Schluckbeschwerden begleitet. Aber auch dentale Erkrankungen sind häufig für Schmerzen im Hals verantwortlich, obwohl sie eigentlich keine typischen Symptome dafür darstellen, wie Halskratzen oder Erkältungssymptome.

Woher kommen starke Heiserkeit, starke Halsschmerzen und Schluckbeschwerden?

Mandelentzündung - Tonsillitis verursacht Schmerzem im HalsHalsschmerzen zeigen sich über unspezifische Symptome, die auf eine Vielzahl von Krankheitserregern wie Streptokokken und viralen Infektionen zurückzuführen sind. Wenn auch andere Menschen im direkten Umfeld betroffen sind, handelt es sich meist um eine Erkältung. Rachenbeschwerden und Heiserkeit vergehen dann nach einigen Tagen wieder. Geröteter Rachen, Fieber und Schluckbeschwerden können jedoch auch auf eine Mandelentzündung (Tonsillitis) hinweisen, die sich verschlimmert, wenn sie nicht behandelt wird, und akute Halsschmerzen verursacht. Auch sind Seitenstrang-Angina und Kehlkopfentzündung gelegentliche Ursachen für Schmerzen im Hals und können mit Rachenbeschwerden und Husten einhergehen, die oft Linderung durch Lutschen von Bonbons benötigen. In vielen Fällen kommt noch Schnupfen hinzu, was die Symptome einer Erkältung oder Grippe verstärken kann. Er ist typisch für grippale Infekte, Erkältungen und die "richtige" Grippe. Halsschmerz und ein geröteter Rachenraum, der von Fieber begleitet wird, kann auch auf Pfeiffersches Drüsenfieber hinweisen. Für all diese Ursachen ist der Hausarzt oder eine Ärztin für Innere Medizin der erste Ansprechpartner.

Wie kann der Zahnarzt bei Halsbeschwerden wie Halsschmerzen und Heiserkeit helfen?

Es ist für Laien nur schwer festzustellen, ob Rachenbeschwerden durch die Zähne oder den Kiefer ausgelöst werden, ohne ärztlichen Rat einzuholen, insbesondere wenn auch Halskratzen auftritt. Deshalb ist ein Besuch beim Zahnarzt ratsam, wenn Beschwerden im Hals ohne bestimmbaren Grund auftreten, vornehmlich wenn die Schleimhäute durch Bildung von Sekret betroffen sind. Wenn kein grippaler Infekt trotz anhaltendem Halsschmerz vorliegt, sollte der Zahnarzt dem Problem auf den Grund gehen.

Halsschmerzen vom Zahn? Welche zahnmedizinische Ursache von Halsschmerzen kann es geben? 

Zahnmedizinische oder kieferorthopädische Probleme können selten auch der Auslöser für Rachenbeschwerden sein, die akut auftreten. Eine mögliche dentogene Ursache ist die Zahnfleischentzündung (Gingivitis), aber auch eine Entzündung (Parodontose) am Parodont (Zahnhalteapparat), Weisheitszahnerkrankungen (Pulpitis) und Karies können Halsschmerzen hervorrufen.

Gingivitis als Ursache für Halsschmerzen und Schmerzen beim Schlucken

Eine Gingivitis entsteht durch Zahnbelag(Plaque), Viren, Bakterien oder bestimmte Medikamente und macht sich durch gerötetes, geschwollenes und Zahnfleischbluten bemerkbar. Neben Mundgeruch und Zahnschmerzen sind Schwellungen der Halslymphknoten mögliche Symptome, die bei Rachenbeschwerden und Husten auftreten können. Die Entzündung weitet sich in vielen Fällen auf die Mundschleimhaut und den Rachen aus und verursacht dadurch den unangenehmen Halsschmerz.Die Zahnfleischentzündung (Gingivitis) kann ein Auslöser sein

Karies am Zahn als Ursache für Halsschmerzen

Besonders häufige Infektionskrankheit KariesDurch Karies, die weltweit häufigste bakterielle Infektionskrankheit, werden Zahnbein und Zahnschmelz langsam abgebaut und zerstört. Bakterien stellen aus in der Mundhöhle abgelagerten Zuckern Säure her, die diesen Vorgang am Zahn beschleunigt. Karies ist häufig der Vorläufer von Gingivitis, Pulpitis, Parodontitis und Abszessen. Diese Bakterien können sich im Rachen ausbreiten und so Rachenbeschwerden begünstigen, indem sie die Schleimhaut reizen.

Parodontitis als Ursache für Halsschmerzen

Auch Parodontitis ist neben Karies eine häufige Erkrankung im Bereich der Mundhöhle, die mit chronischen Rachenbeschwerden und einer Reizung des Kehlkopfs einhergehen kann. Sie entsteht als Folge einer Gingivitis, kann aber auch durch eine Entzündung des Weichgewebekerns im Zahn ausgelöst werden, was ebenfalls Rachenbeschwerden und Husten verursachen kann. Oft verläuft die Parodontitis chronisch über mehrere Jahre und wird zu spät erkannt. Bleibt sie unbehandelt, ist Zahnverlust in vielen Fällen die Folge. Dies zieht eine umfangreiche Zahnbehandlung nach sich. Denn Lücken sollten mit Zahnersatz wie Zahnimplantaten, Prothesen oder Brücken versorgt werden, um den Kiefer und das Gebiss gesund und funktionsfähig zu erhalten.

Allergie kann Halsschmerzen verursachen

Allergien können eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, darunter auch Halsschmerzen. Wenn der Körper auf Allergene wie Pollen, Staub oder bestimmte Nahrungsmittel reagiert, kann dies zu einer Entzündung der Schleimhäute im Rachen führen. Diese Entzündung äußert sich häufig in Schmerzen, Kratzen oder einem unangenehmen Gefühl im Hals. Es ist wichtig, die Allergie zu identifizieren und zu behandeln, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Halsschmerzen bei Kindern - Halsweh und Schluckbeschwerden bei Kindern lindern

Kranke Kinder fordern von ihren Eltern besondere Aufmerksamkeit und eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung.

Bei Kindern ist die Ursache meist eine Mandelentzündung

Krankheitssymptome wie Rachenbeschwerden machen ihnen besonders zu schaffen, wenn sie durch Erreger verursacht werden. Das Immunsystem von Kindern ist bislang nicht so robust wie das von Erwachsenen. Hausmittel können bei anhaltendem Halsschmerz Abhilfe schaffen und sollten aber vorher mit dem Kinderarzt abgesprochen werden, insbesondere bei Anzeichen einer Angina. Eine Mandelentzündung äußert sich bei Kindern meist harmlos und kann mit Halsschmerzen und Schluckbeschwerden einhergehen, während auch Halskratzen auftreten kann. Deshalb ist eine rechtzeitige Diagnose durch einen Arzt essenziell, um die richtige Behandlung frühzeitig zu beginnen, vornehmlich bei akuten Beschwerden. So wird auch die Ansteckungsgefahr minimiert.

Bakterielle Epiglottitis(Rachenentzündung) als Ursache für Halsschmerzen

Die Epiglottitis ist eine Entzündung des Epiglottis, die, von seltenen Ausnahmen abgesehen, durch bakterielle Infektion verursacht wird. Sie verläuft als hochakute, lebensbedrohliche Erkrankung. Die Form der Halsentzündung ist bei Erwachsenen selten, da sie ausschließlich bei unzureichender Impfung durch Infektion mit Haemophilus influenzae Typ B und anderen Bakterien auftritt. Erkrankte Patienten leiden an behinderter Atmung und halten daher den Mund offen und strecken die Zunge leicht heraus. Bei einem Verdacht der Halsbeschwerden auf diese Infektionsart sollte eine unverzügliche Verlegung in ein Krankenhaus erfolgen, um eine mögliche Angina auszuschließen, insbesondere wenn hohes Fieber vorliegt.

Erkältung mit Beschwerden beim Schlucken mit Husten - Pharyngitis (Halsentzündung)

Als Pharyngitis (Halsentzündung) wird eine Entzündung der Rachenschleimhäute bezeichnet. Eine Pharyngitis (Halsentzündung) basiert auf einer Infektion, welche durch Viren aufgrund einer Erkältung bzw. grippalen Infekts entsteht. Ein solcher Infekt mit Erkältungsviren geht oft mit Gliederschmerzen, geschwollenen Lymphknoten, stechenden Schmerzen der oberen Atemwege, Halsweh und Schmerzen beim Schlucken sowie trockenem Husten einher. In der Regel sind 85 Prozent der Patienten nach einer Woche wieder symptomfrei und verzeichnen keine Halsbeschwerden mehr, vorausgesetzt, die richtige ärztliche Behandlung gegen die Ursachen und Behandlung wurde eingeleitet.

Wann zum Arzt? Wie erfolgt die Behandlung von Halsschmerzen?

Rachenentzündung wegen einer Infektionskrankheit

Wenn Halsbeschwerden wie Heiserkeit und Halsschmerzen in Verbindung mit Schnupfen und Fieber auftreten, ist die Behandlung ausschließlich mit Hausmitteln nicht anzuraten, da die Reizung des Halses auch ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein kann. Hier sollte ein Arzt den infizierten Rachen untersuchen, um eine eventuelle Mandelentzündung auszuschließen. In diesem Fall sind Antibiotika und andere Medikamente für eine Besserung der Beschwerden notwendig. Die Verwendung von Hausmitteln sollte mit dem Arzt besprochen werden, da auch pflanzliche Hilfsmittel Wirkstoffe enthalten, die bei akuten Rachenbeschwerden zu Wechselwirkungen mit anderen Mitteln führen können. Wichtig ist, immer genug zu trinken, besonders bei Fieber geht viel Flüssigkeit verloren. Kräutertees wie Salbei sind eine gute Wahl, da ihre natürlichen Pflanzenöle beruhigend auf die gereizte Schleimhaut im Hals wirken. Auch Ruhe und Entspannung sind wichtig, um die Genesung voranzutreiben.

Hausmittel und Hilfe bei Halsschmerzen - Was tun gegen Halsschmerzen?

Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Heiserkeit lassen sich durch Hausmittel wirkungsvoll bekämpfen. Bei einer Rachenentzündung lindern entzündungshemmende Kräutertees und Brühen die Beschwerden. Auch Salbei-Bonbons sind gute Helfer gegen Schmerzen im Hals, sollten aber nicht in zu hohen Mengen konsumiert werden. 

Gurgeln mit Salzwasser hilft gegen Halsschmerzen

Verschiedene Hausmittel und Gurgeln kann helfenGurgeln mit Salzwasser ist ein bewährtes Hausmittel gegen Rachenbeschwerden und Husten, das schon seit vielen Generationen angewendet wird. Die salzhaltige Lösung hilft, die Schleimhäute im Rachen zu beruhigen, und kann Entzündungen lindern. Durch das Gurgeln wird nicht nur die Mundflora unterstützt, sondern auch Bakterien und Viren, die Halsschmerzen verursachen können, werden effektiv bekämpft. Es empfiehlt sich, mehrmals täglich mit einer Mischung aus warmem Wasser und Salz zu gurgeln, um die Symptome zu lindern und die Heilung zu fördern.

Halswickel gegen Halsschmerzen sollen bei Halsschmerzen helfen

Halswickel mit Quark (Quarkwickel) sind wohltuende Helfer bei Halsschmerzen und können die Reizung im Hals lindern. Die kühlende Wirkung lässt die Rachenschleimhaut abschwellen und Halsentzündungen zurückgehen.

Häufige Patientenfragen

Welche Formen von Halsschmerzen gibt es?
Halsschmerzen treten in verschiedenen Formen auf, darunter Schmerzen beim Schlucken, leichtes Kratzen im Hals oder starke Halsschmerzen, die mit weiteren Symptomen wie Husten oder Schnupfen einhergehen können. Besonders häufig sind Halsschmerzen im Rahmen einer Erkältung zu beobachten. In schweren Fällen können auch Entzündungen wie Angina tonsillaris auftreten, die zusätzliche Beschwerden verursachen.
Ursachen von Halsschmerzen – Wann sind sie gefährlich?
Halsschmerzen können aus verschiedenen Gründen auftreten, wie z.B. einer Rachenentzündung, Allergien oder einer Erkältung. Wenn Halsschmerzen ohne Fieber auftreten, können sie oft durch trockene Luft oder Überanstrengung der Stimme verursacht werden. Es ist wichtig, auf begleitende Symptome wie starke Schluckbeschwerden oder Husten zu achten, um die Ursache besser einordnen zu können.

Sie möchten mehr über das Thema erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag
0 Beiträge
Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Letzte Aktualisierung dieser Seite am 02.10.2025 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Eingerissene Mundwinkel

Das Einreißen der Mundwinkel, auch bekannt als Mundwinkelrhagaden, ist ein häufiges und oft unangenehmes Problem. Eingerissene Mundwinkel können durch verschiedene... mehr lesen »

Grillz

Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer - Vor- und Nachteile

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »

Stellengesuche

Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)... 
Jetzt bewerben »