Zahnstein

Zahnstein - Zahnsteinvorbeugung - Zahnsteinentfernung - Mit dem Zahnsteinentferner Zahnstein selber entfernen - Methoden & Risiken

Zahnstein an den FrontzähnenZahnstein (Konkrement) ist ein fester Zahnbelag aus Fluorapatit, Hydroxylapatit und Whitlockit sowie Proteinen und Kohlenhydraten. Plaque entsteht, wenn sich der vorerst weiche Zahnbelag durch Calciumsalze aus unserem Speichelfluss mineralisiert und am Zahn zu Zahnstein verhärtet. Zahnstein entsteht durch Einlagerung anorganischer Stoffe (vor allem Calcium- und Phosphatverbindungen) aus dem Speichel in den Zahnbelag (weicher Zahnbelag). Unter diesem harten Zahnbelag führen unterschiedliche Stoffwechselprozesse zu einem Absinken des PH - Wertes in einen sauren Bereich. Diese mineralisierten Konkremente haften auf den rauen Oberflächen der Zähne, schädigen langfristig den gesunden Zahnschmelz und kann somit zu Karies und Parodontitis führen. Durch eine normale Zahnreinigung können solche harten Ablagerungen nicht mehr manuell entfernt werden.

Selbst bei ausreichender Zahnpflege bemerken die meisten Menschen früher oder später die unschönen verhärteten Zahnablagerungen (Tartar) im Mund: Besonders raue Zahnoberflächen, Verfärbungen in Form von gelben bis braunen Flecken oder gar harte Brocken sorgen dafür, dass Betroffene sich das Lächeln wegen unästhetischen Zahnbelägen im Mundraum verkneifen. Schwarze Verfärbungen entstehen oft durch färbende Getränke wie Tee oder Kaffee. Verhärteter Zahnbelag ist mehr als ein ästhetischer Makel - wird er nicht regelmäßig entfernt, kann die Verkalkung einen Abbau des Zahnhalteapparates (med. Parodontium) resultieren. Wir klären über Behandlungsmöglichkeiten und Vorsorgemaßnahmen auf.

Was ist Zahnstein (lat. Calculus Dentis)?

Tartar setzt sich aus Kalziumphosphat zusammen, das mit Geweberesten und Mikroorganismen vermischt ist. Ablagerungen findet man vor allem im Bereich der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen an den Lingualflächen der unteren Frontzähne.

Wie entsteht Zahnbelag, welche Symptome treten auf?

Jeder Mensch hat im Mund eine Vielzahl Bakterien, welche zur normalen Flora des Speichels in der Mundhöhle gehören. Wenn auf nicht geputzten Zähnen ein fest anhaftender, nicht abspülbarer Belag entsteht, spricht man von Plaque.Bakterielle Plaque

Plaque muss durch Zahnbürste und Zahnseide (z. Bsp. von Oral) entfernt werden, um die Aggregation von Bakterien auf der Zahnoberfläche zu verhindern. Erste Bakterien können auf der Zahnoberfläche nach ca. vier Stunden beobachtet werden - so werden Unebenheiten auf den Zähnen und Zahnzwischenräume am stärksten von Zahnstein befallen. Die auf den Zähnen befindliche Plaque kann durch die Speichelanteile verkalken, wodurch der gefürchtete Zahnstein entsteht. Zahnzwischenräume sind schwer erreichbare Stellen, weil diese mit der Zahnbürste schwer erreichbar sind. Bis auf die optischen Erscheinungen gibt es keine spürbaren Symptome bei Zahnstein.

Phasen der Zahnsteinbildung

Die Bildung verläuft in vier Phasen:

  • Ein Bakterien-freies Schmelzoberhäutchen aus Muzinen und anderen Speichelbestandteilen bildet sich bereits vier bis zwölf Stunden nach dem Zähneputzen unterhalb des Zahnfleischsaumes.
  • Kugelförmige Bakterien besiedeln das Schmelzoberhäutchen und Zucker fördert die rasante Vermehrung. Eine schleimig-klebrige Schicht entsteht, die die Anlagerung weiterer Bakterien begünstigt.
  • Einzelne Bakterienkolonien verschmelzen zu einem sogenannten Plaquerasen, der die gesamte Zahnoberfläche bedeckt.
  • Werden die Beläge im Rahmen der Mundhygiene nicht sorgfältig entfernt, erfolgt nach ca. zehn Tagen die Reifung und Bildung von supra- und subgingivalem Zahnstein aufgrund einer Mineralisation der Plaque.

Wo am Zahn kann sich Zahnstein bilden?

Mineralien aus Speichel entstehen prioritär da, wo die großen Speicheldrüsen in den Mundraum einmünden und durch ihre Kalziumsalze für die Mineralisierung der weichen Zahnbeläge sorgen. Dabei gibt die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea) ihr Sekret in der Nähe der Außenseite der oberen Backenzähne ab. Hinter Innenseite der unteren Schneidezähne münden die Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis) und die Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) in den Mundraum ein. An diesen Stellen bilden sich die stärksten Ablagerungen von verkalktem Zahnbelag. Mit der Zeit führen die Kalziumverbindungen des Speichels überall im Mund zu einer Mineralisierung des Plaques.

  • Plaque - Leitschiene für Zahnfleischentzündung (Gingivitis und Parodontose)
  • Mundspülung und Mundwässer von Oral und Co gegen Plaque im Test - Zahnzwischenraumreinigung als Schutz vor Plaque, Gingivitis und Parodontose
  • Elektrische Zahnbürsten mit abgerundeten Borsten von Oral und Co. schonen das Zahnfleisch

Wie entfernt der Zahnarzt Zahnstein?

Plaqe EntfernungWährend der weiche Zahnbelag zu Hause beseitigt werden kann, lässt sich Zahnstein (lat. Calculus Dentis) hingegen nur von professioneller Hand (beispielsweise mit Küretten) entfernen. Mit speziellen Geräten werden in der Praxis die Verkalkungen vom Zahn gelöst - dieses kann auf eine rein mechanische Art mit Handinstrumenten (Scaler, Kürette) oder maschinell (Ultraschall) erfolgen.

Zahnstein entfernen: Was macht der Zahnarzt?

Ultraschallgeräte arbeiten mit einer hochfrequent schwingenden Metallspitze, die nur minimalen Druck auf die Zahnoberfläche ausübt. Durch die Vibration entsteht Wärme und zum Ableiten wird Wasser eingesetzt. Zahnstein bildet sich auch unter dem Zahnfleischrand (subgingival). Die Entfernung dieser tiefen Verkalkungen stellt eine wesentliche Voraussetzung zur Vorbeugung der Parodontitis dar. Nach der Entfernung des weiß gelblichen Zahnsteins sollte eine Politur mit einer speziellen Paste erfolgen. Nur so wird die raue Zahnoberfläche gründlich geglättet und eine erneute Bildung hinausgezögert.

Lockere Zähne nach Zahnsteinentfernung?

Zahnbeläge vom Zahnarzt professionell und schmerzfrei entfernen lassenSubjektiv kann es zu einem Gefühl der Lockerung kommen, wenn der Zahnstein die Zähne gegeneinander stabilisiert hat. Zahnstein hat keinen Stabilisierungseffekt am Zahnfleisch (Gingiva) oder Kieferknochen - dort sind die Zähne verankert. Im Anschluss an die Behandlung muss sich der gesamte Zahnhalteapparat etwas erholen und gegebenenfalls festigen. Das ist vor allem dann relevant, wenn Zahnstein unter dem Zahnfleischrand entfernt wurde. Das Gewebe zieht sich binnen kurzer Zeit zusammen, das Zahnfleisch legt sich wieder straff am Zahn an und das Gefühl von lockeren Zähnen verschwindet.

Schadet die Entfernung von Zahnstein den Zähnen?

Temperaturempfindlichkeit nach ZahnbelagsentfernungNach einer Entfernung klagen viele Patienten über Empfindlichkeiten der Zähne. Oftmals ist das Gebiss so stark von Zahnstein (lat. Calculus Dentis) umschlossen, dass dieser geradezu eine isolierende Wirkung ausübt. Nach der Entfernung liegen die Flächen wieder frei, die Zähne nehmen Kälte- und Wärmereize stärker wahr und es kommt zu einer temporären Überempfindlichkeit. Nach der Behandlung müssen sich die Zähne an ein Dasein ohne Zahnstein gewöhnen.

In der Regel dauert dies Stunden oder wenige Tage. Patienten können unterstützend eingreifen, indem sie zu einer fluoridhaltigen Zahnpasta für sensible Zähne greifen (beispielsweise Sensodyne C) und das fluoridhaltige Elmex Gelée auftragen. Im Allgemeinen helfen diese Maßnahmen gut - bei einer bestehenden Überempfindlichkeit sollte aber dennoch in jedem Fall auch ein Zahnarzt konsultiert werden. In der Praxis können spezielle Produkte zur Desensibilisierung auf die betroffenen Zähne aufgetragen und mittels einer Lichtlampe aktiviert werden.

Bezahlt die Krankenkasse die Entfernung?

KrankenkassenkarteDie gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Entfernung von harten Belägen im Gesamtgebiss einmal pro Kalenderjahr - so ist der gesetzliche Text zum Thema Zahnsteinentfernung formuliert. Allerdings handelt es sich um eine Art Grobreinigung: Die essenzielle Politur wird nicht erwähnt.

Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung (PZR) werden neben der sorgfältigen Entfernung von harten und weichen Belägen sowie der Politur der Zahnoberflächen auch Beläge und Verfärbungen aufgrund von Nikotin-, Kaffee- und Teekonsum entfernt. Im Anschluss erfolgt eine Remineralisierung der Zähne mithilfe eines Fluoridpräparates. Der medizinische Nutzen einer PZR ist nachgewiesen - allerdings werden die Kosten nicht von allen Krankenkassen übernommen. Manche gesetzlichen Kassen und manche Zahnzusatzversicherungen zahlen einen freiwilligen Zuschuss zur PZR, während bei den privaten Krankenversicherungen Kosten für die Zahnsteinentfernung grundsätzlich erstattet werden - auch mehrmals im Jahr.

Schädigungen durch Zahnstein an Zähnen oder Implantaten?

Wird Plaque nicht entfernt, kann Zahnstein gefährlich werden und Parodontitis, Karies und Mundgeruch entstehen. Karies kann einen Großteil des Zahnes zerstören und eine spätere Überkronung oder Versorgung des geschädigten Zahnes mit einer Zahnfüllung oder Keramikinlay erforderlich machen. Zahnstein ist prinzipiell keine primäre Ursache destruktiver Parodontose - dennoch sollte man diesen entfernen, denn die Bakterien, welche sich auf der Oberfläche des Zahnsteins befinden, können Entzündungen und somit Parodontalerkrankungen auslösen. Wird ein Zahn durch eine Parodontalerkrankung befallen, kann es zu einer Lockerung des Zahnes und zu einem Zahnverlust kommen.

Bei Ablagerungen am Implantat kann es schnell zu einer sogenannten Periimplantitis - einer Implantatentzündung - kommen. Eine ausgeprägte Implantatentzündung ist oft die Ursache für einen Implantatverlust. Durch die Gabe von Antibiotika und eine systematische Zahnsteinentfernung am Implantat kann eine solche Periimplantitis erfolgreich behandelt werden. Eine regelmäßige Mundhygiene mit Zahnbürste und Zahnseide (z. Bsp. Oral) verhindert nicht Karies, sondern auch die Bildung von Zahnstein.

Zahnstein - gibt es einen zuverlässigen Selbsttest?

Zahnstein ist eine mineralische Anlagerung, die oberhalb des Zahnfleischsaums gut erkennbar ist. Das häufigste Zeichen ist eine gelbliche und/oder bräunliche Ablagerung in den Zahnzwischenräumen oder entlang dem Zahnfleischsaum. Wenn sich verhärtete Ablagerungen (Tartar) gebildet hat, kann dieser nur durch den Zahnarzt oder durch die Prophylaxehelferin entfernt werden. Diesen selbst zu entfernen kann den Zahn schädigen. Sie können sich folgende Fragen stellen:

  • Haben Sie geschwollenes Zahnfleisch?
  • Ist Ihr Zahnfleisch gerötet und blutet ab und zu?
  • Haben Sie in letzter Zeit Mundgeruch?
  • Haben Sie transparente, gelbliche oder bräunliche Ablagerungen über den Zahnfleischrand?
  • Tasten Sie Ihre Zähne ab - Ist der Belag hart?

Wenn Sie die Vermutung haben, dass Sie verhärtete Ablagerungen haben, stellen Sie sich bitte bei uns vor.

Zahnstein vorbeugen: Was können Patienten tun? Wann muss der Zahnarzt eine Zahnreinigung durchführen?

Zähne putzen im Rahmen der MundhygieneGänzlich lässt er sich nicht verhindern - den verkalkten Stellen kann aber mit gründlicher Zahnpflege aktiv entgegengewirkt werden. Dazu zählt neben dem mindestens zweimal täglichen Zähneputzen auch die regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder entsprechenden Interdentalbürsten: so wird bei dieser Art der Zahnpflege verhindert, dass sich Plaque bildet. Mangelnde Mundhygiene begünstigt rasant die Zahnsteinbildung und das Risiko für Karies nimmt gleichermaßen zu.

Professionelle ZahnreinigungAuch die Verwendung einer medizinischen Mundspülung im Rahmen der Zahnpflege bekämpft schädliche Bakterien, die Zahnbelag (Plaque), Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch verursachen. Patienten sollten sich zudem mindestens einen Termin pro Jahr für eine professionelle Zahnreinigung in den Terminkalender schreiben: Die regelmäßige Reinigung beugt, neben der täglichen Mundhygiene, der Zahnsteinbildung vor.

Wenn verhärtete Zahnablagerungen entstehen, können diese nur vom Experten in der Praxis entfernt werden. Die Prophylaxe (professionelle Zahnreinigung) wird mindestens einmal im Jahr empfohlen. Je öfter die Verkalkungen am Gebiss entfernt werden, desto größer ist die Chance, die eigenen Zähne ein Leben lang zu erhalten.

Wie kann man Zahnstein (Calculus Dentis) selber zu Hause erkennen?

Verhärtete Zahnablagerungen (Calculus Dentis) sind leicht zu erkennen. Oberhalb des Zahnfleisches zeigen sie sich als mineralische Ablagerung mit gelblicher bis bräunlicher Färbung. Sind die Beläge einmal verhärtet, können sie durch das ausschließliche Reinigen der Zähne mit der Zahnbürste nicht mehr entfernt werden. Sie heben sich in ihrer Farbgebung sehr deutlich von der natürlichen Farbe des Zahnes ab. Vor allem an den Schneidezähnen im Unterkiefer ist oft eine ausgeprägte Bildung zu beobachten und leicht zu erkennen und bei extrem starker Bildung mit der Zunge zu fühlen. Kleine Stücke lösen sich häufig zwischendurch ab.

Zahnstein selber entfernen?

Wie Sie Zahnstein selbst entfernen können. Beachten Sie, dass es wichtig ist, vorsichtig vorzugehen, da unsachgemäßes Entfernen von Zahnstein zu Schäden an Ihren Zähnen führen kann. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können:

  • Besorgen Sie sich die richtigen Werkzeuge: Sie benötigen einen Zahnsteinentferner oder Zahnarztschaber, der in den meisten Apotheken erhältlich ist. Stellen Sie sicher, dass er steril ist.
  • Reinigen Sie Ihre Hände: Bevor Sie beginnen, sollten Sie Ihre Hände gründlich waschen und sicherstellen, dass Ihre Werkzeuge ebenfalls sauber sind.
  • Spülen Sie den Mund: Gurgeln Sie mit einer antiseptischen Mundspülung oder Wasser, um den Mund zu desinfizieren.
  • Entfernen Sie den Zahnstein vorsichtig: Setzen Sie den Zahnsteinentferner vorsichtig an der Stelle an, wo sich der Zahnstein befindet, und schieben Sie ihn sanft in Richtung Zahnfleisch. Seien Sie äußerst vorsichtig, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen.
  • Spülen Sie immer wieder: Spülen Sie Ihren Mund während des Vorgangs regelmäßig aus, um gelösten Zahnstein zu entfernen.
  • Nicht zu viel Druck ausüben: Ãœben Sie keinen zu starken Druck aus, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
  • Nehmen Sie sich Zeit: Gehen Sie langsam vor und entfernen Sie nur kleine Mengen Zahnstein auf einmal. Wenn Sie unsicher sind oder Schmerzen verspüren, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen.
  • Abschließende Mundspülung: Nachdem Sie den Zahnstein entfernt haben, spülen Sie Ihren Mund erneut mit einer antiseptischen Mundspülung oder Wasser.


Das Entfernen von Zahnstein eine Aufgabe für Fachleute. Ein Zahnarzt kann Zahnstein sicher und effizient entfernen und gleichzeitig die Gesundheit Ihrer Zähne überwachen. Wenn Sie sich unsicher sind oder Bedenken haben, sollten Sie immer einen Zahnarzt konsultieren, bevor Sie Zahnstein selbst entfernen.

Welche Hilfsmittel können gegen festsitzenden Zahnbelag gekauft werden?

Der Handel führt unterschiedliche Hilfsmittel wie Zahnsteinentferner, Zahnsteinradierer sowie elektrische Zahnbürsten und spezielle Zahncremes zur Entfernung von Zahnstein(Calculus Dentis) an.

Zahnsteinentferner:ZahnbelagsentfernerBeim Zahnsteinentferner handelt es sich um ein Instrument, wie sie auch vom Zahnarzt benutzt werden. Er weist zwei unterschiedlich gebogene Enden auf, die sich zum Abheben des gefestigten Zahnbelags entlang des Zahnfleischsaums und in den Zahnzwischenräumen eignen. Unter Zuhilfenahme eines speziellen Spiegels ist die gezielte Entfernung auch an der Innenseite der Backenzähne im Oberkiefer und im hinteren Bereich möglich. Der Zahnsteinentferner muss vorsichtig angewendet werden, um Verletzungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut zu vermeiden.

Zahnsteinradierer:
Mit dem Zahnsteinradierer werden Verfärbungen der Zähne und leichter verhärtete Ablagerungen entfernt. Der Radierer besteht aus mit Siliciumcarbid-Kristallen versetztem Gummi. Dadurch wirkt er leicht schleifend. Auch bei der Anwendung muss darauf geachtet werden, das Zahnfleisch nicht zu verletzen, um schlecht heilende Entzündungen zu verhindern.

Elektrische Zahnbürsten:
elektrische ZahnbürsteDie große Auswahl an elektrischen Zahnbürsten entfernt die weiche Plaque und verhindert bei regelmäßigem und gründlichem Zähneputzen die Bildung von Zahnstein. Sie sind jedoch nicht in der Lage, diesen zu entfernen. Eine Ausnahme bilden Ultraschall-Zahnbürsten, die in Kombination mit spezieller Zahnpasta in der Lage sind, bereits vorhandenen Zahnbeläge zu entfernen.

Spezielle Zahncremes gegen Zahnbelag:
Im Handel ist eine große Auswahl an Zahncremes vorhanden, die in der Lage sind, die Bildung zu reduzieren oder, abhängig von der persönlichen Veranlagung und Zusammensetzung des Speichels, zu verhindern.

Was ist ein Zahnstein Radierer?

Ein Zahnstein Radierer ist ein Handinstrument der Zahnmedizin, das aus einem Schaft aus rostfreiem Edelstahl besteht und eine Gummispitze enthält, die mit Kristallen versetzt ist, und dient dazu, leichte Ablagerungen zu lösen. Die Kristalle aus Siliciumcarbid härten das Gummi und lassen eine abrasive Wirkung entstehen, die die Rauigkeit und Festigkeit bilden, damit dieser schonend abradiert werden kann.

Mit dem Zahnsteinentferner Zahnstein selber entfernen?

Plaque - VorstufeDie Vorstufe ist der weiche Zahnbelag, die sogenannte Plaque – dieser Zahnbelag wird durch eine gründliche Mundhygiene im Rahmen des regelmäßigen Zähneputzens entfernt. Zu einer gründlichen Mundhygiene zählt auch die Benutzung von Zahnseide und Mundspülungen. Erfolgt die Reinigung der Zähne und der Zahnzwischenräume nicht gründlich genug, verhärtet sich der Belag und es entsteht Zahnstein.

Zu Hause den Zahnstein selber zu entfernen ist bei Patienten, die durch Krankheit ans Bett gebunden sind, eine vorübergehende Alternative. Dies gilt auch für alle, die Ihre Zähne zwischen den Zahnarztterminen zusätzlich frei von Zahnstein halten wollen. Bei Patienten mit extremer Zahnarztangst ist die Entfernung eine bessere Alternative, als die kontinuierliche Zunahme von Zahnablagerungen. Trotzdem sollten sich auch Angstpatienten zur professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt überwinden. Sie ist absolut schmerzfrei und ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Zähne. Von dem Versuch, mit einem eigenen Zahnsteinentferner, wie in eine Zahnarztpraxis verwendet, die verhärteten Ablagerungen selber zu entfernen, raten wir dringend ab. Die ungelernte Anwendung schadet dem Zahnfleisch mehr, als sie nutzt.

Welche Hausmittel gegen Zahnstein gibt es?

Sie möchten den Zahnstein selbst entfernen? Um diesen zu entfernen, gibt es zahlreiche Empfehlungen in Form von Hausmitteln. Das Kauen von Sesam zählt genauso dazu wie die Verwendung von Backpulver oder Essig. Mit Ausnahme von Sesam sind die empfohlenen Hausmittel jedoch bedenklich, da sie durch den Schmirgeleffekt den Zahnschmelz schädigen und aufrauen. Dadurch bietet sich für Plaque und Bakterien eine noch größere Angriffsfläche. Auch Essig ist angeblich in der Lage, diesen zu entfernen. Die Problematik dieser Anwendung liegt in der aggressiven Essigsäure, die den Zahnschmelz angreift und ebenfalls aufraut. Mit gleicher Vorsicht sind Tipps wie die Anwendung von Teebaumöl oder Zitrone zu betrachten, da Säuren generell den Zahnschmelz angreifen.

Welche Methoden gibt es zur eigenständigen Entfernung?

Die einzig zuverlässige und empfehlenswerte Methode zum Entfernen ist das Putzen der Zähne mit Ultraschall. Für diesen Zweck bietet der Handel einstweilen hochwertige Ultraschall-Zahnbürsten an, die eine Zahnfleisch- und Zahnsubstanz schonende Entfernung gewährleisten.Ultraschall entfernt hartnäckige Zahnbeläge
Die Ultraschall-Zahnbürste wird kombiniert mit einer speziellen Zahncreme angewandt. Der Ultraschall bildet in der Zahnpasta mikrofeine Bläschen, die mit großer Wucht zerplatzen und Plaque und bereits vorhandenen Zahnstein ablösen, ohne die Zahnsubstanz anzugreifen. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass auch schwer zugängliche Stellen bei gründlicher Reinigung erreicht werden. Mechanische Putzbewegungen, die bei übermäßigem Druck ebenfalls zur Schädigung des Zahnschmelzes führen, gehören mit dieser Methode genauso der Vergangenheit an wie die Bildung von Zahnstein. Ergänzt wird diese Methode mit der regelmäßigen Kontrolle beim Zahnarzt, der bei Bedarf eine professionelle Zahnreinigung anordnet. Im Handel ist ein Zahnreinigungs-Set bereits ab 10,00 Euro erhältlich. Allerdings beinhaltet ein solches Set immer die Gefahr, dass man dieses unprofessionell anwendet und daher den Zahnschmelz und das Zahnfleisch verletzt. Eine ausreichende Qualität ist ebenfalls nicht gewährleistet.

Warum ist Zahnstein schlecht für die Zähne?

Er sollte immer vom Zahnarzt im Rahmen der professionellen Zahnreinigung entfernt werden. Einer der Gründe liegt in der großen Verletzungsgefahr von Zahnfleisch und Mundschleimhaut, die Auslöser für schwere Entzündungen sein können. Da sich Zahnstein nicht nur an den Zahnflächen ausbildet, sondern auch unterhalb des Zahnfleischrandes, kann er durch den Patienten nicht vollständig entfernt werden. Verbleibt dieser über einen längeren Zeitraum in den natürlichen Zahnfleischtaschen, bildet er eine Brutstätte für Bakterien, die als Ursache für Parodontitis mit Zahnverlust und Knochenabbau als Folgeerscheinung gelten.

Professionelle Zahnreinigung

  • Karies - eine der häufigsten infektiösen Zahnerkrankungen der modernen Welt
  • Zahnfleischtaschen - Wenn sie durch Parodontose zum Risiko werden
  • Parodontose - Ursachen und Behandlung der Zahnfleischentzündung

Häufige Fragen und Antworten

Kann man mit Backpulver Zahnprothesen reinigen?
Backpulver besteht ähnlich der Zahnpasta u.a. aus Schleifkörpern. Diese können den Zahnprothesen Kunststoff schädigen. Wir raten deshalb grundsätzlich auf die speziell für Zahnprothesen entwickelten Reinigungsmittel, wie Reinigungstabletten oder Prothesenreinigungsgel zu setzen.
Wie kann man selbst Zahnstein entfernen?
Es gibt aber auch Möglichkeiten, zu Hause selbst den Zahnstein zu entfernen. Ein probates Mittel ist Backpulver oder auch Natron. Es ist besonders alkalisch und neutralisiert Säuren, die sich im Mundraum befinden. Das Pulver kann direkt auf die Zahnbürste gegeben werden zusammen mit der Zahnpasta.
Wie bekommt man Verfärbungen an Zahnprothesen weg?
Gießen Sie die gleiche Menge Essig und kaltes Wasser in ein Glas und lassen Sie Ihre Zahnprothese 20 bis 30 Minuten darin ruhen. Dann einfach abspülen.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der schonenden Entfernung in der Zahnarztpraxis in Berlin erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Ihr Beitrag

Dieses Forum wird moderiert, neue Beiträge werden nach der Freischaltung durch den Moderator angezeigt.


Letzte Aktualisierung dieser Seite am 14.01.2024 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Aktuelles
Praxis bleibt für Sie geöffnet

Ihre und unsere Gesundheit liegt uns am Herzen!Daher bleibt unserer Zahnarztpraxis weiterhin für Sie geöffnet.Für unsere und Ihre Sicherheit bitten wir Sie um folgende... mehr lesen »

Tipps für Zahnpflege bei Kindern

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »

Schwarze Zähne

Ein strahlend weißes Lächeln gilt als Schönheitsideal. Helle Zähne sprechen für Hygiene und eine gesunde Ernährung. Immer mehr Menschen lassen sich ihre Zähne aufhellen.... mehr lesen »

Nächster Infoabend

Kostenlose Patientenberatung am Abend bei Zahnarzt Dr. Frank Seidel. Weil die Patienten im... 
Jetzt anmelden »