Mundfäule (Stomatitis Apthosa)

Mundfäule - Symptome & Behandlung - Heftige Zahnschmerzen beim Kleinkind durch den Herpes-Virus

Mundfäule beim KleinkindMundfäule oder oder aphthöse Stomatitis (med. Stomatitis Aphtosa) u. a. auch bekannt als Gingivostomatitis herpetica ist eine Erkrankung am Zahnfleisch, die durch  Herpesviren verursacht werden. Von Mundfäule betroffen sind meist Kinder im Alter von ein bis drei Jahren und Erwachsene. Bemerkenswert daran ist, dass rund 95 Prozent aller Menschen die Viren im Körper tragen, es aber zu keinem Krankheitsausbruch kommt. Übertragen werden die Herpesviren durch Speichel im Mundraum, wie es beispielsweise bei der gemeinsamen Nutzung von Besteck oder Gläsern geschehen kann. Vorbeugende Maßnahmen gegen Herpesviren sind demnach in erster Linie auch hygienischer Art. Eltern und Kleinkinder sollten somit das Essbesteck nicht gemeinsam nutzen, um eine Infektion zu vermeiden.

Was ist Mundfäule?

Die Erkrankung ist eine Infektion, die in Erscheinung tritt, wenn sich ein Hefepilz namens Candida albicans auf der Mundschleimhaut ansammelt.

Bei der Mundfäule handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut, sie kann lokal begrenzt einen milden Verlauf nehmen oder aber großflächig und schmerzhaft im Mund verlaufen. Mediziner unterscheiden zahlreiche Unterarten der Krankheit. Schwere Verläufe der Mundschleimhautentzündung werden von Fieber, Schmerzen und Schwellungen begleitet, die das Schlucken und Kauen beeinträchtigen. Seltener kommen weißliche Läsionen vor. Die Therapie erfolgt entsprechend der Krankheitsursache, meist reicht eine lokale Behandlung der Mundschleimhaut aus. Vor allem für Neugeborene ist eine Mundschleimhautentzündung (Stomatitis) gefährlich, da sie zu einer Hirnhautentzündung führen kann. Mukositis, übersetzt Schleimhautentzündung, welche alle Schleimhäute des Menschen betrifft, kann durch das Herpesvirus ausgelöst werden.

Welche Formen der Infektion Stomatitis gibt es?

  • Stomatitis angularis (betrifft vor allem die Mundwinkel)
  • Stomatitis herpetica (Stomatitis aphthosa oder Mundfäule genannt, wird durch den Herpes Simplex-Virus Typ 1 verursacht)
  • Stomatitis bismutica (durch Vergiftung mit Bismut)
  • Stomatitis catarrhalis (Stomatitis simplex genannt, mit eitrigem Verlauf)
  • Stomatitis diabetica (tritt bei Diabetes mellitus auf)
  • Stomatitis epidemica (Maul- und Klauenseuche genannt)
  • Stomatitis gangraenosa (schwerwiegende Entzündung, die Weich- und Knochenteile zerfrisst)
  • Stomatitis maculofibrinosa (mit Bednar-Aphthen)
  • Stomatitis mercurialis (durch Quecksilbervergiftung)
  • Stomatitis mycotica (pilzbedingt)
  • Stomatitis saturnine (Folge erhöhter Bleiexposition)
  • Stomatitis ulcerosa (Stomatitis ulceromembranosa genannt, mit Geschwüren)
  • Stomatitis vesiculosa (nur selten beim Menschen, in der Regel tritt diese Variante bei Huftieren auf, wird durch Rhabdoviren verursacht)

Auf welchen Wegen ist die Krankheit Mundfäule ansteckend?

Verantwortlich für eine ansteckende Mundfäule sind orale Bakterien, Viren und Pilze. Die Keime lauern im menschlichen Speichel, daher gilt es körperlichen Kontakt und die gemeinsame Benutzung von Besteck mit erkrankten Personen zu vermeiden. Weil Kinder oft engen Kontakt mit ihren Spielgefährten suchen, sollten kleine Patienten vorübergehend zu Hause bleiben.

Was sind Ursachen und typische Symptome der Mundfäule

95 Prozent der Bevölkerung sind Träger des Herpes-Virus

Immunschwäche und psychische Faktoren, die Einfluss auf den Hormonhaushalt haben, können das hoch ansteckende Herpes-Virus vom Typ HSV-1 aktivieren und eine Mundfäule auslösen. Die typischen Bläschen treten dann vor allem an den Lippen, am Mund und an der Nase auf, was auf eine Infektion mit dem Herpesvirus hindeutet. Daher stammt die volkstümliche Bezeichnung Lippenherpes, ausgelöst durch das Herpesvirus. Bei Kleinkindern besteht zusätzlich ein erhöhtes Risiko.

Zahnfleischbluten wegen StomatitisAls erstes vieler aufeinanderfolgender Symptome tritt Fieber in Erscheinung. Es kann über vier bis fünf Tage andauern und auf keine bestimmte Ursache zurückzuführen sein. Ab dem dritten Tag beginnt jedoch das Zahnfleisch anzuschwellen, ohne dabei Schmerzen auszulösen. Als weiteres Warnsignal einer Mundfäule tritt eine kleine Blase im Mund(Aphten) auf. Diese Bläschen können sich mehrfach bilden. Bilden sich kleine, weiße Punkte auf Gaumen, Zunge oder Lippen, hat die Entzündung auf diese Bereiche bereist übergegriffen und eine schmerzende, brennende Zunge und Schleimhäute sind die Folge. Dies kann wiederum dazu führen, dass Säuglinge und Kleinkinder das Trinken und die Nahrungsaufnahme verweigern.

Nun beginnt das geschwollene Zahnfleisch im Milchgebiss blutrot anzulaufen, wobei Blutungen auftreten können. Die Lymphknoten am Hals sind geschwollen, die Speichelproduktion nimmt zu und es entwickelt sich ein stark-säuerlicher Mundgeruch. Die Schmerzen, führen dazu, dass die betroffene Person und vor allem Kleinkinder gereizt reagieren, vor allem im Hinblick auf die mit Schmerzen verbundene Nahrungsaufnahme. Weiterhin fällt das Sprechen schwer, sobald sich die entzündeten Stellen der Zunge mit Gaumen oder Mundinnenraum berühren.

Die Beschwerden der Mundfäule im Überblick

  • Hohes Fieber, das über vier bis fünf Tage hinweg andauert
  • Anschwellen des Zahnfleisches
  • Schmerzhafte Bläschen im Mund
  • Weiße Punkte auf Zunge oder Gaumen
  • Brennender Schmerz (vor allem bei Nahrungsaufnahme)
  • Rot angelaufenes und manchmal blutendes Zahnfleisch
  • Halslymphe schwillt an
  • Höhere Speichelproduktion
  • Starker, säuerlicher Mundgeruch
  • Bläschen im Lippenbereich (Lippenherpes) stellen oft eine Erstinfektion mit dem Herpesvirus dar.
  • manchmal Übelkeit und Erbrechen

Inkubationszeit und Verlauf  einer Stomatitis Aphtosa

Die Inkubationszeit ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Im Durchschnitt liegt sie zwischen 1 und 26 Tagen. In dieser Zeit kommt es zur Bildung der für eine Stomatitis aphthosa typischen Bläschen an der Mundschleimhaut, am Gaumen, auf der Zunge und im Bereich des Zahnfleisches entlang der Zähne.

Die Bläschen brechen verhältnismäßig schnell auf und entwickeln sich zu schmerzhaften Geschwüren. Diese sind mit einer gelbbraunen Fibrinmembran überzogen. Eine Mundfäule präsentiert sich in ihrer Symptomatik in unterschiedlichen Schweregraden. Der Verlauf ist variabel und dehnt sich über einen Zeitraum von 1 bis 3 Wochen aus. In diesem Zeitraum trocknen bestehende Bläschen aus und die entstandenen Läsionen heilen ab. Die erkrankten Kinder sind nun auch nicht mehr ansteckend.

Wie lässt sich die Mundfäule behandeln?

Symptome im ÜberblickBei der Behandlung wird zwischen der nicht medikamentösen Behandlung und der medikamentösen Behandlung unterschieden. Im Rahmen der nicht medikamentösen Behandlung wird auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr und bevorzugt breiige und kühle Nahrung geachtet, um eine zusätzliche Reizung der Mundschleimhäute zu verhindern. Ergänzend zur Behandlung kann Homöopathie angewandt werden, ebenso wie Mundspülungen oder Gel mit einem antiviralen Wirkstoff. Hier wird die Einnahme von medizinischer Kochsalzlösung, schwarzer Tollkirsche, Lachesis, Bärlapp, Borax, Immergrün oder homöopathischen Quecksilber in niedrigen Potenzen empfohlen. Als Hausmittel bietet sich die Verwendung pflanzlicher Arzneimittel wie Spülungen mit Schwarztee, Heidelbeere oder Malve oder Eibisch an. Durch ihre Gerb- und Schleimstoffe lindern diese die Schmerzen.

Die medikamentöse Behandlung erfolgt abhängig vom Krankheitsverlauf. Zur Linderung der schmerzhaften Symptome kommen verschiedene Schmerzmittel in Form von Tabletten und Zäpfchen zur Anwendung, die zum Teil eine fiebersenkende Wirkung aufweisen. Bei schweren Verläufen wird eine antivirale Behandlung vom behandelnden Arzt in Betracht gezogen. Gegebenenfalls verschreibt der Arzt auch antivirale Medikamente (Virustatika).

Komplikationen und schwere Verlaufsformen der Mundschleimhautentzündung

Eine mögliche Komplikation ist das Verschleppen der Herpesviren in die Augenregion oder eine Enzephalitis als Folgeerkrankung. Vor allem Kleinkinder sind durch die schmerzhafte Aufnahme von Speisen und Flüssigkeiten der Gefahr der Dehydration ausgesetzt.

Liegt eine Abwehrschwäche vor, kann eine Mundfäule selten in ihrer schwersten Form als Aphthoid Pospischill-Feyrter (seltene Verlaufsform der Gingivostomatitis) verlaufen. Eltern sollten beachten, dass dieser schwere Verlauf auch eine Folge von anderen Erkrankungen wie Keuchhusten, Scharlach, Windpocken oder Masern sein kann. Tritt diese schwerste Verlaufsform auf, ist häufig eine stationäre Behandlung mit antiviralen Kurzzeitinfusionen über mehrere Tage hinweg unverzichtbar.

Was tun bei Mundfäule bei Neugeborenen, Babys und Kleinkindern?

BabyErnstere gesundheitliche Folgen hat die Mundfäule, wenn sich Neugeborene mit Herpes-Encephalitis infizieren, denn hier können Gehirn- und Augenschädigungen folgen. Eltern, die den Verdacht haben, dass ihr Säugling daran erkrankt ist, sollten daher umgehend einen Arzt aufsuchen. Im Rahmen der Therapie erhält das Kind, dann Zahnschmerztabletten und Paracetamol oder Ibuprofen um die Gesundheit wieder herzustellen.

Während der Erkrankung sollte ihr Kind ausschließlich mit ausreichend gekühlten Getränken und Speisen wie z. B. Pudding, Speiseeis oder Brei versorgt werden.Trinken Kleinkinder zu wenig, neigen sie dazu, schnell auszutrocknen. Eltern sollten die entsprechenden Symptome also stets aufmerksam beobachten, besonders im Bereich der Mundhöhle.

Werden vom Kind beim Weinen keine Tränen mehr abgesondert oder vermindert sich die Menge des ausgeschiedenen Urins, kann bereits Gefahr im Verzug sein. Manche Ärzte empfehlen bei einem besonders schweren Krankheitsverlauf zur Behandlung das verschreibungspflichtige antivirale Medikament Aciclovir. Dieses kann eine weitere Vermehrung der Viren bremsen, die Entzündung reduzieren und Schmerzen lindern. Grundsätzlich sollten als vorbeugende Maßnahmen strikte Hygiene und das Meiden von Ansteckungsherden eingehalten werden.

Mundfäule bei Kindern vorbeugen - geht das?

Stomatitis wird ausgelöst durch das Herpes-Virus. Die Ursache der Mundfäule bezeichnet, ist eine Infektion mit Herpesviren des Typs HV 1 mit einem geschwächten Immunsystem. Nur selten sind Herpesviren des Typs 2 die Auslöser. Diese werden durch Speichelkontakt oder Schmierinfektionen übertragen. Um die Gefahr einer Ansteckung durch diesen Virus weitestgehend zu reduzieren, sind Hygienemaßnahmen unverzichtbar. Dazu zählt das Vermeiden von engem Körperkontakt mit an akuter Herpes erkrankten Personen. Besteck wird genauso wenig gemeinsam genutzt, wie der Schnuller eines Kindes von einer Person mit Herpesbläschen in den Mund genommen werden darf. Personen, die an Herpes erkrankt sind, sollten sich vor Körperkontakt mit gesunden Erwachsenen und Kindern die Hände gründlich waschen. Ist ein Kind erkrankt, sollte es weder in die Kinderbetreuung noch zur Schule gehen, um eine Ansteckung anderer Kinder zu verhindern.

Häufig verläuft eine Herpes-Infektion mit sehr milden oder gar keinen Symptomen. Gegenstände, die Babys in den Mund nehmen, sollten infiziert werden. Ist die Immunabwehr durch Stress geschwächt oder, wie bei Kleinkindern, noch nicht voll ausgeprägt, begünstigen diese Faktoren die Entstehung. Erkrankt eine Frau während der Schwangerschaft daran, ist dies für das Ungeborene ungefährlich. Eine Ansteckung des Kindes ist nur während der Geburt möglich, wenn sich im Geburtskanal nicht abgeheilte Herpesbläschen befinden.

Was sind Aphten und welche Ursachen haben sie?

ApthenUnter Aphten versteht man Defekte in der Mundschleimhaut.

Aphten sind Defekte der Mundschleimhaut, wobei es für das entsprechende Krankheitsbild bis heute noch keine umgangssprachliche Bezeichnung herausgebildet hat. Einzig der Begriff "Mundfäule" wird in diesem Zusammenhang oft verwendet.

Aphten lassen sich vom Zahnarzt als rötliche Erosionen im Mund identifizieren. Für die betroffenen Patienten sind Aphten meist schmerzhaft und können in der Regel nur symptomatisch behandelt werden. Ihre Entstehung geht auf sogenannte Auto-immunologische Reaktionen zurück.

Damit sind Krankheiten gemeint, deren Ursache eine Überreaktion des eigenen Immunsystems ist, da der Körper eigenes Gewebe als Fremdkörper ansieht. Zudem werden Viren, Bakterien und hormonelle Umstellungen oder die chronische Einnahme von Medikamenten als Auslöser zumindest vermutet. Aphten treten oftmals auch als Begleiterscheinung bei Zahnwechsel, Verdauungsstörungen und Allgemeinleiden auf.

AphthosaAphten treten überwiegend als Blase im Mund bzw. auf der Mundschleimhaut auf. Zahnärzte werden mit den Symptomen vielfach konfrontiert und dürfen sie nicht mit Druckstellen einer schlecht sitzenden Totalprothesen oder Zahnersatz verwechseln.

Aphten sind schmerzhaft, jucken und können während der Nahrungsaufnahme zusätzliche starke Schmerzen verursachen. Mit der lasergestützten PAD-Technik steht mittlerweile eine erfolgreiche Behandlungsmethode zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Licht-aktive Desinfizierung, die auf der Interaktion zwischen Foto-sensiblen Bakteriostatiken und einer Lichtquelle basiert.

Was essen und trinken bei Mundfäule? Richtige Ernährung

Entzündungen im Mundraum machen Essen und Trinken beschwerlich. Doch gerade jetzt gilt es, ausreichend und ausgewogen zu essen. Ein Eiweißmangel verzögert die Regeneration der Schleimhäute.

Mundbrennen kann durch scharfe und säurehaltige Speisen weiter verstärkt werden.

Bei der Ernährung auf scharf gewürzte Speisen, saures und hartes verzichten. Gut verträglich sind weiche und kühle, cremige und pürierte Speisen. Cremesuppen, mildes Gemüse, Joghurt, Käse, Eiergerichte, Kartoffeln, Pasta, Fisch und Hackfleisch, aber auch Pudding und Eiscreme gehören dazu. Kühles und kaltes beruhigt die Schleimhaut, auf heißes, scharfes, saures und bitteres sollten Patienten hingegen verzichten, denn durch die Mundfäule schmecken Bitterstoffe viel intensiver.

Neben bitteren Salatsorten sind auch Tomaten (auch in Form von Tomatensoße) und saure Obstsorten vorübergehend nicht empfehlenswert.

Ebenso wichtig ist es, ausreichend zu trinken. Die Erkrankung wird oft von Fieber begleitet und starker Flüssigkeitsmangel ist gefährlich. Insbesondere kleine Kinder trocknen rasch aus. Kalter Kamillen- und Salbeitee wirken lindernd und antiseptisch. Auch stilles Wasser und Milch sind geeignet. Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke, Obstsäfte, schwarzer Tee und Kaffee sollten Patienten meiden, sie reizen die Schleimhaut nur zusätzlich. Gleiches gilt für Nikotin, weshalb auch das Rauchen eingestellt werden sollte.

Extratipp: Ein Strohhalm mindert den Kontakt mit der Mundschleimhaut und erleichtert kleinen und großen Patienten die Flüssigkeitsaufnahme.

Häufige Fragen und Antworten

Mundfäule wie lange ansteckend?
Die Zeit zwischen Ansteckung und Beginn der Krankheit beträgt meistens ca. 1 - 26 Tage. Der Erkrankte ist so lange ansteckend, bis alle Bläschen verheilt sind.
Mundfäule was tun?
Behandlung: schmerzlindernde bzw. fiebersenkende Medikamente, ggf. antivirale Medikamente, Mundspülung mit Kamille, Wadenwickel, viel trinken, kühle, weiche Speisen. Prognose: Heilung meist innerhalb von zwei Wochen.

Möchten Sie mehr über die Behandlung erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch über Behandlungsmöglichkeiten einer Erstinfektion des Herpesvirus unter:
033203/85200


Als Antwort auf
Hallo - bei einem stark geschwollenen Zahnfleisch ist das Zähneputzen am Übergang Zahnfleisch-Zahn sicherlich sehr schwierig. Im Vordergrund sollte hier die Zurückdrängung der Ursache der Gingivitis im Vordergrund stehen. Symptomatisch kann eine Kamillenlösung und eine antibiotische Zusatzbehandlung die Schwellung bei entzündlicher Natur zurückdrängen. Dr.Seidel

von Dr.Seidel
Ihr Beitrag

Dieses Forum wird moderiert, neue Beiträge werden nach der Freischaltung durch den Moderator angezeigt.


Letzte Aktualisierung dieser Seite am 27.09.2024 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Zahnausfall Ursachen

Zu den am häufigsten auftretenden Zivilisationskrankheiten zählt heutzutage der Zahnausfall. Die Ursachen für den Zahnverlust können vielfältig sein. Hier erfahren Sie,... mehr lesen »

Rauchen und Parodontitis

Raucher haben ein erhöhtes Parodontose-Risiko. Das Tückische: Die Symptome sind meist schwächer als der tatsächliche Krankheitsverlauf. Nachweislich verlieren Raucher... mehr lesen »

Titanallergie

Mit Implantaten wird festsitzender Zahnersatz ermöglicht - egal welche Ausgangssituation vorliegt. Wie aber steht es um die Verträglichkeit der verwendeten Materialien... mehr lesen »

Nächster Infoabend

Kostenlose Patientenberatung am Abend bei Zahnarzt Dr. Frank Seidel. Weil die Patienten im... 
Jetzt anmelden »