Pilzinfektion im Mund(Mundpilz) behandeln

Pilzinfektionen im Mund - rechtzeitig behandeln

Pilzinfektion im Mund bei einem KleinkindFür die meisten Menschen sind genussvolles Essen und Trinken und eine gute Mundgesundheit von nicht geringer Bedeutung. Tritt ein pelziges Gefühl im Mund auf, begleitet von Geschmacksstörungen und Schluckbeschwerden, kann dies äußerst unangenehm sein.

Beläge, Entzündungen und Brennen - bei einer Pilzinfektion im Mund kann es zu zahlreichen Beschwerden in der Mundhöhle kommen. Eine frühzeitige Behandlung oder besser noch Vorbeugung ist daher entscheidend. Diese ist allerdings nur mit der entsprechenden Kenntnis möglich.

Was ist ein Mundpilz?

Pilz auf der ZungeBei einer oralen Pilzinfektion breiten sich Pilze eines bestimmten Stamms, überwiegend Candida Albicans, unkontrolliert auf der Mundschleimhaut aus. Das Gleichgewicht wird gestört und die entsprechenden Gegenspieler fehlen. Denn tatsächlich kommen die Pilze auch bei gesunden Menschen vor, werden hier aber an der verstärkten Ausbreitung gehindert. Verantwortlich hierfür können verschiedene Faktoren sein, die die natürliche und gesunde Balance stören.

Wie erkenne ich Mundpilz?

Eine orale Candiose (Candidiasis) ist an einem weißlichen Belag im Mund- und Rachenraum erkennbar. Häufig ist die Schleimhaut darunter entzündet oder blutet leicht. Patienten mit Mundsoor haben permanent ein pelziges Gefühl im Mund und beklagen einen veränderten Geschmackssinn. Auch eine gute Mundhygiene kann daran nichts ändern. Das Essen und Trinken kann durch Schmerzen oder eine brennende Zunge erschwert werden. Liegt ein schwerer Fall von Mundsoor vor, können auch Schlucken und Sprechen beeinträchtigt sein.

Woher bekommt man Pilz im Mund?

Pilzinfektionen werden durch ein geschwächtes Immunsystem begünstigt. Dies kann aufgrund von Krankheiten, wie zum Beispiel HIV oder AIDS, oder bei stark geschwächten Personen, die bereits intensiver Pflege benötigen, der Fall sein. Auch eine medizinische Behandlung kann das Immunsystem beeinträchtigen, zum Beispiel Chemo- oder Strahlentherapie bei Krebspatienten, aber auch die längere Einnahme von Breitband-Antibiotika. Ist das Immunsystem geschwächt und werden zusätzlich auch noch die Schleimhäute angegriffen, kann sich ein Pilz leicht oral ausbreiten.

Welche Ursachen gibt es?

Wie bereits erwähnt, kommt es bei Patienten mit Pilzinfektionen auf der Mundschleimhaut zu einer Störung des natürlichen Gleichgewichts. Ursachen hierfür können vielfältiger Natur sein, schwächen in der Regel aber das Immunsystem. So können Alter, bereits bestehende Krankheiten, Schwangerschaft und Arzneimittel Auslöser sein. Ebenso wie eine aggressive Therapie, beispielsweise bei Krebserkrankungen. Auch eine einseitige Ernährung, übermäßiger Genuss von Alkohol oder Rauchen zeigen sich verantwortlich, da sie die Mundschleimhaut und den gesamten Organismus belasten.

Gefährdete Personenkreise

Einem erhöhten Risiko, an Pilzinfektionen im Mundbereich zu erkranken, weisen die folgenden Personenkreise auf:

  • Säuglinge und Kinder
  • Senioren
  • Menschen mit chronischer Erkrankung
  • Frauen während der Schwangerschaft und in der Stillzeit
  • Menschen mit einseitiger Ernährung
  • Raucher
  • Personen, die häufig oder viel Alkohol trinken
  • Asthmatiker

Welche Faktoren begünstigen eine Pilzinfektion im Mund zusätzlich?

Neben den bereits erwähnten Auslösern finden sich zusätzliche Faktoren, die der Pilzinfektion im Mund Vorschub leisten können. Dazu gehören vor allem bestimmte Medikamente, wie Antibiotika und Kortison sowie Sprays, die gegen Asthma eingesetzt werden. Jedoch zeigen sich oft auch Reizungen problematisch, die die Schleimhaut verletzen und so auf Dauer schwächen. Dazu gehören:

  • Schlecht sitzende Prothesen
  • Reibung durch Zahnspangen oder Piercings
  • Mundtrockenheit
  • Entzündungen des Zahnfleischs
  • Verletzungen durch Fremdkörper oder Nägelkauen

Welche Symptome gibt es?

Belag auf der ZungeBeginnen sich die Pilze auf der Mundschleimhaut auszubreiten, bleibt das nicht lange unbemerkt. Die Symptome einer Pilzinfektion sind hierfür zu störend und oftmals zu eindeutig. Bemerkbar macht sich eine derartige Infektion durch Beläge, ein raues, belegtes oder pelziges Mundgefühl, Schmerzen und Entzündungen, Blutungen sowie Schluckbeschwerden.

Vor allem bei dem Versuch, die weiß-gelblichen Beläge zu entfernen, kommt es häufig zu Blutungen. Zudem wirkt das Zahnfleisch oder die betroffene Mundschleimhaut gerötet und entzündet.

Symptome einer Pilzinfektion im Mund:

  • Beläge, meist weißlich oder gelblich
  • Unangenehmes Mundgefühl und Brennen
  • Blutungen der betroffenen Bereiche
  • Schmerzen, Schwellungen und Rötungen
  • Beschwerden beim Schlucken

Gefahren und Folgekrankheiten

Karies als FolgeBleibt die Pilzinfektion unbehandelt und bestehen die auslösenden Faktoren weiterhin, kann sich die Krankheit ausbreiten. Das hat nicht selten ernste Folgen für die gesamte Gesundheit. Zum einen kann es zu einer ausgesprochen schmerzhaften Entzündung der oberen Speiseröhre kommen, was Betroffene empfindlich an der Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit hindert.

Ein lange bestehender Mundpilz kann also zu Gewichtsverlust und Dehydration führen. Gerade bei ohnehin oder bereits geschwächten Betroffenen - wie Säuglingen - sollte dieses Risiko nicht unterschätzt werden. Hinzukommen sekundäre Infektionen, denen durch die Pilze der Weg geebnet wird.

Zudem kann die Mundflora nachhaltig zerstört werden, wodurch sie vermehrt schädliche Keime ausbreiten können. Parodontose und Karies treten dann vermehrt auf.

Als letztes Risiko ist die Ansteckung anderer Bereiche zu nennen, wenn diese oder der ganze Organismus ebenfalls geschwächt sind.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Tinkturen gegen MundpilzIst die Pilzinfektion einmal ausgebrochen, erfolgt die Verbreitung oft explosionsartig. Ausgehend von einer kleinen betroffenen Stelle kann sich über Nacht also im gesamten Mund ein Belag zeigen. Zudem setzen sich die Pilze oft in Fissuren der Zähne, in durch Karies geschädigten Bereichen und Zahnfleischtaschen fest und nisten sich hier förmlich ein.

Ein einfaches Einreiben der sichtbar betroffenen Stellen reicht als Therapie also nicht aus. Stattdessen müssen Tinkturen und andere Präparate möglichst im gesamten Mund angewendet und geschluckt werden, um auch die Speiseröhre von den Pilzen zu befreien. Eingesetzt werden sogenannte Antimykotika, also Anti-Pilz-Mittel.

Ãœblich sind:

  • Miconazol
  • Nystatin
  • Amphotericin
  • Fluconazol

Über die jeweilige Eignung des Medikaments im individuellen Fall entscheidet der Zahnarzt. Zusätzlich können bei der Pilzinfektion Hausmittel und unterstützende Therapien Anwendung finden. Spülungen mit Myrrhe, Salbei oder Arnika sind oft empfehlenswert.

Wie kann einer Pilzinfektion im Mund vorgebeugt werden?

Mundhygiene gegen InfektionenUm Pilzinfektionen im Mund vorzubeugen, ist eine gründliche Hygiene entscheidend. Regelmäßiges und richtiges Putzen der Zähne gehört hierzu ebenso wie das Ausspülen des Mundes. Zudem sollte gerade bei Säuglingen, die in vielen Fällen unter einer Pilzinfektion im Mund leiden, auf Sauberkeit geachtet werden. Schnuller, Nuckel und alles andere, was mit dem Speichel in Berührung kommt, ist regelmäßig zu sterilisieren. Stillende Mütter sollten zudem ihre Brustwarzen desinfizieren und durch spezielle Cremes pflegen, um Risse zu verhindern.

Die folgenden Tipps können weiterhin bei der Prophylaxe helfen:

  • Zahnbürsten häufig wechseln, nach Gebrauch gründlich reinigen und trocknen lassen
  • Auf den übermäßigen Konsum von Tabak, Alkohol und stark zuckerhaltigen Produkten verzichten
  • Viel Wasser trinken
  • Auf eine gesunde Lebensweise achten
  • Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich abspülen

Ist ein Pilz im Mund ansteckend?

Der Pilz Candida Albicans ist übertragbar. Meist entwickelt sich der Pilz aber nur, wenn das Immunsystem geschwächt ist, manchmal auch bei Säuglingen oder wenn eine Zahnprothese getragen wird.

Häufige Fragen und Antworten

Wie entsteht eine Pilzinfektion im Mund?
Mundsoor geht in der Regel auf eine Infektion mit Candida Albicans zurück, einen weitverbreiteten Pilz aus der Familie der Hefepilze. Neben Candida Albicans kann Mundsoor auch durch andere Hefepilze wie Candida Tropicalis und Candida Stellatoidea ausgelöst werden.
Wie äußert sich eine Pilzinfektion im Mund?
Symptome bei einem Hefepilz im Mund sind außerdem: - Gefühl der „Pelzigkeit“ und Trockenheit im Mund. - vermehrter Durst. - Geschmacksstörungen (evtl. metallischer Geschmack). - Mundgeruch. - brennendes Gefühl auf der Mundschleimhaut.
Pilzinfektion im Mund: Was tun?
Wer erstmals entsprechende Beschwerden zeigt, sollte den Arzt aufsuchen. Das gilt auch immer dann, wenn noch weitere Symptome bestehen, etwa Fieber oder wenn eine Candidose erneut auftritt.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Behandlung in der Zahnarztpraxis erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Ihr Beitrag

Dieses Forum wird moderiert, neue Beiträge werden nach der Freischaltung durch den Moderator angezeigt.


Letzte Aktualisierung dieser Seite am 07.12.2023 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Aktuelles
Praxis bleibt für Sie geöffnet

Ihre und unsere Gesundheit liegt uns am Herzen!Daher bleibt unserer Zahnarztpraxis weiterhin für Sie geöffnet.Für unsere und Ihre Sicherheit bitten wir Sie um folgende... mehr lesen »

Tipps für Zahnpflege bei Kindern

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »

Schwarze Zähne

Ein strahlend weißes Lächeln gilt als Schönheitsideal. Helle Zähne sprechen für Hygiene und eine gesunde Ernährung. Immer mehr Menschen lassen sich ihre Zähne aufhellen.... mehr lesen »

Nächster Infoabend

Kostenlose Patientenberatung am Abend bei Zahnarzt Dr. Frank Seidel. Weil die Patienten im... 
Jetzt anmelden »