Ketamin beim Zahnarzt

Die Vorteile vom Wirkstoff Ketamin beim Zahnarzt - Tiefschlaf beim Zahnarzt als Alternative zur Vollnarkose nimmt die Angst vor dem Zahnarzt

Ketamin-AmpullenAngst vor dem Zahnarzt ist weitverbreitet. Gerade, wenn es um oralchirurgische Eingriffe wie die Wurzelspitzenresektion, Weisheitszahnentfernung oder Implantation geht, leiden einige Menschen unter Panikattacken angesichts einer bevorstehenden Behandlung.

Eine Kombination aus einem Medikament mit dem Sedativum Ketamin ermöglicht diesen Patienten eine angst- und schmerzfreie Behandlung im Tiefschlaf ohne die Gesundheit zu gefährden.

Was ist Ketamin?

Intravenöse Sedierung bei ZahnarztangstKetamin stammt aus der Gruppe der Anästhetika. Dabei handelt es sich um ein Sedativum, das zur Lokalanästhesie oder Narkose angewendet wird. Auch bekannt als Ketanest, ist es als Injektionslösung in Ampullen erhältlich und wird intramuskulär oder intravenös injiziert.

Seit den 70er-Jahren ist bekannt, dass der verwendete Wirkstoff in Form von Esketaminhydrochlorid Schlaf und Schmerzunempfindlichkeit bewirkt, während die Schutzreflexe erhalten bleiben. Das bedeutet, dass eine Beatmung während der Behandlung nicht nötig ist. Angesichts dessen zählen Ketamine zu den idealen Anästhetika in der Notfallambulanz. Zur Anästhesie in der Notfallmedizin werden 0,5 bis 1,0 mg Ketamin pro kg intramuskulär bzw. 0,25 bis 0,5 mg Ketamin pro kg intravenös appliziert. Es kann zudem zur lokalen Anästhetika, wie Ketamin kann an allen Nerven, ob am Rückenmark oder den peripheren Nerven, eingesetzt werden.

Wann werden Ketamine als Anästhetikum verwendet?

Pulsoximetrie bei der TiefschlafbehandlungDie Einnahme von Ketamin kommt beim Zahnarzt im Zuge einer OP unter Narkose zum Einsatz. Solche innovativen Narkoseverfahren und Tiefschlafbehandlungsmethoden erlauben es, in der modernen Zahnarztpraxis einen komplizierten Eingriff für den Patienten angst- und stressfrei durchzuführen.

Die Vorgehensweise eignet sich dieses z.B. für eine Sofortbelastung mit Implantaten, bei der in einer Sitzung der Zahn gezogen, das Implantat eingebracht und mit Zahnersatz versorgt wird.

Ergänzende Anwendung bei der Traumschlafbehandlung

Tiefschlafverlängerung durch KetanestIn der Zahnarztpraxis werden verschiedene Methoden bzw. Medikamente für eine Behandlung im Tiefschlaf mit einem Sedativum angeboten. Für eine sogenannte Traumschlafbehandlung wird ein Sedativum verwendet. Die intravenöse Gabe des Sedativums garantiert dem Patienten einen sofortigen Eintritt der Wirkung und eine tiefe Entspannungsphase während der Behandlung, bei der stetig die Vitalwerte und Körperfunktionen des Patienten überwacht werden.

Sollte die Zahnbehandlung wider, Erwarten länger dauern und die Wirkung des Sedativums stark abflachen, wird das Sedativum Ketamin genutzt, um die Tiefschlafbehandlung fortzuführen. Dazu wird es dem Patienten sukzessive intravenös verabreicht. Die Wirkung hält dann 5 bis 10 Minuten an.

Gerade bei länger andauernden kieferchirurgischen Eingriffen ist dieses Vorgehen üblich. Es eignet sich daher so gut für die Kombination mit einem Sedativum, da es dessen pharmakodynamische Wirkung verlängert bzw. verstärkt.

Übersicht der Anwendungsgebiete als Sedativum

Zusammengefasst wird der Wirkstoff bei folgenden medizinischen Notwendigkeiten verwendet:

  • Einleitung und Durchführung einer Narkose
  • Tiefschlaf beim Zahnarzt mit einem Sedativum
  • Ergänzung bei Lokalanästhesie (örtliche Betäubung)
  • Zur Anästhesie und Schmerzbekämpfung in der Notfallmedizin
  • Zur Schmerzbekämpfung bei künstlicher Beatmung

Ketamine bei Depressionen

KopfschmerzenForschungen haben ergeben, dass Ketamin als positive alternative Therapie bei Pattienten mit bipolarer Depression, bei denen herkömmliche Antidepressiva nicht wirken, eingesetzt werden könnte. Hierbei ließe sich der Vorteil nutzen, dass es das einzige Narkosemittel ist, welches das Bewusstsein ausschalten kann, aber nicht die Atmung unterbricht.

Für den breiten Einsatz im psychiatrischen Bereich sind noch weitergehende Studien und Langzeitdaten erforderlich, um die genaue Wirkung sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Nebenwirkungen zu testen.

  • Trigeminusnerv - Trigeminusneuralgie als mögliche Ursache für starke Kopf- und Gesichtsschmerzen

Racemat - Eine Mischung aus (R)- und (S)-Ketaminen

Therapeutisch werden sowohl das Racemat, d. h. das 1-zu-1-Isomerengemisch aus (S)-Ketamin und (R)-Ketamin, als auch das enantiomerenreine Eutomer (S)-Ketamin (INN: Esketamin) genannt, eingesetzt. Das Enantiomer (S)-Ketamin ist etwa doppelt so wirksam wie das racemische Ketamin.  Zur Erzielung gleichartiger Wirkungen ist mit (S)-Ketamin gegenüber dem Racemat eine Dosisreduktion um die Hälfte möglich. Überdies wird (S)-Ketamin schneller eliminiert und ist damit insgesamt besser steuerbar. Neben der reduzierten Substanzbelastung führt dies zu eindeutig verkürzten Aufwachzeiten.
Die unterschiedliche Wirkung von (R)- und (S)-Ketamin ist durch klinische Studien belegt. (S)-Ketamin steht als Arzneistoff (Wirkstoffbezeichnung auch Esketamin) zur Verfügung.

Wie werden Ketamine verabreicht?

Intravenöse Verabreichung von KetanestIn der Regel wird die Gabe von 1⁄4 des Körpergewichtes als Sedativum empfohlen, was bei einem Gewicht von 80 kg einer Ampulle von 2ml Ketamin S/ml entspricht. Generell darf das Sedativum nicht direkt mit einem weiteren Sedativum vermischt werden, da es hierbei zu Ausfällungsreaktionen kommen kann. Das heißt, beide Medikamente werden nicht gleichzeitig zugeführt, sondern zeitlich versetzt.

Vor dem Einsatz als Sedativum sollte ein vier- bis sechsstündiges Fasten erfolgen.

Ketanest kann neben der intravenösen und intramuskulären Injektion auch oral verabreicht werden. Dies dient der medizinischen Narkotisierung. Die nasale Anwendung ist in der Partydrogenszene weitverbreitet.

Wie müssen Ketamine aufbewahrt werden?

Der Wirkstoff ist in Deutschland verschreibungspflichtig, fällt jedoch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz.

In Ampullen ist es für die einmalige Anwendung bestimmt. Restmengen sollten nicht verwendet werden. Die Lösung muss klar und farblos sein. Injektionslösungen können nach Anbruch bei 2 Grad Celsius im Kühlschrank gelagert werden und sind so noch bis zu sieben Tage zu verwenden. Ampullen und Injektionsflaschen sind wegen der Bruchgefahr nicht unter 0 Grad Celsius aufzubewahren. Nicht verbrauchte Arzneimittel oder Verpackungsmaterial sind nach nationalen Regelungen zu beseitigen.

Wie wirkt Ketamin?

Es besteht aus einer Injektionslösung, in der Esketaminhydrochlorid bzw. Esketamin enthalten sind. Außerdem beinhaltet der Wirkstoff Natriumchlorid, Benzethoniumchlorid, Salzsäure und Wasser für Injektionszwecke. Es wirkt antagonistisch am ionotropen Glutamat-NMDA-Rezeptorkomplex, den es allosterisch blockiert.

Es entfaltet seine Wirkung im zentralen Nervensystem und setzt dort in Verbindung mit weiteren körpereigenen Botenstoffen eine physikalische Reaktion in Gang. Das Herz-Kreislaufsystem wird angeregt und das Volumen des Herzens erhöht. Der Wirkstoff bewirkt Erhöhungen des Herzschlags und der Pulsfrequenz. Es kann ein höherer Druck in den Venen und Arterien entstehen.Traumschlaf unter Ketanest

Es kommt dabei zu einer Überreizung des zentralen Nervensystems, welche eine Amnesie auslöst. Der Wirkstoff bewirkt in Folge den Verlust der zeitlichen Erinnerung(dissoziativen Anästhesie). Die antidepressive Wirkung auf das dezentrale Nervensystem kann dabei unterschiedlich sein. Ketanest kann die Stimmung aufhellen oder eine Depression auflösen. Wie seit einigen Jahren bekannt ist, hat Ketamin auch einen rasch einsetzenden antidepressiven Effekt, der vor allem bei sehr schwer depressiv Erkrankten oder bei akut selbstmordgefährdeten Patienten genutzt wird. Als weitere Indikation kommt inzwischen die „therapieresistente Depression“ dazu. Aufgrund seiner bronchodilatatorischen Wirkung wird es seit Jahren beim Status asthmaticus und generell bei Bronchoobstruktion eingesetzt.
In den USA ist der Wirkstoff bei starker Depression zugelassen worden. Dort hatte erstmals ein Abkömmling des Wirkstoffs die Zulassung für die Depressionstherapie bekommen.

Wie schnell setzt die Wirkung von Ketamin ein?

Die Wirkung von Ketamin tritt in der Regel zügig ein, oft schon innerhalb weniger Minuten nach der Verabreichung.

Wie lange hält die Wirkung von Ketamin an?

Die Dauer der Wirkung kann variieren, liegt jedoch in der Regel bei etwa 45-60 Minuten. Danach klingt die Wirkung in der Regel rasch ab.

Kann ich nach der Behandlung mit Ketamin selbst nach Hause fahren?

Nein, es wird dringend davon abgeraten, nach der Verabreichung von Ketamin selbst ein Fahrzeug zu steuern. Sie sollten eine Begleitperson haben, die Sie nach Hause bringt.

Welche Risiken sind möglich?

Trotz erhaltener Schutzreflexe kann ein Eindringen von flüssigen oder festen Stoffen in die Atemwege (Aspiration) nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Da der Speichelfluss erhöht ist, sollte daher vorbeugend mit Atropin behandelt werden. In Kombination mit Schlafmitteln, speziell Neuroleptika oder Benzodiazepinen, kommt es unter Anwendung von als Sedativum zu einer Abschwächung der unerwünschten Nebenwirkungen, aber auch zu einer Verlängerung der Wirkungsdauer. Der Wirkstoff erhöht Augen- und Hirndruck, weshalb es bei Verletzungen dort nicht als einziges Anästhetikum eingesetzt werden sollte.


  • Erhöhter Speichelfluss - Was ist die Ursache für eine vermehrte Speichelbildung?

Wann darf Ketamin nicht angewendet werden?

Kontraindikation - Ketanest

Ketanest darf nicht bei folgenden Indikationen verwendet werden:

  • Bei Überempfindlichkeit gegen einen enthaltenen Wirkstoff
  • Bei Patienten, für die ein erhöhter Blutdruck oder ein gesteigerter Hirndruck ein ernsthaftes Risiko darstellt
  • In der Schwangerschaft
  • Bei Patienten mit schweren psychischen Störungen
  • Bei erhöhtem Augeninnendruck

Bei allen ambulanten Operationen mit diesem Sedativum muss bis zur Entlassung des Patienten eine angemessene kontinuierliche Überwachung mit einem Pulsoximeter gewährleistet sein.

Missbrauch wie Phencyclidin (PCP) als Droge für Halluzinationen

Der Wirkstoff ist verwandt mit Phencyclidin (PCP, auch "Angel Dust" genannt). Durch seine halluzinogene Wirkung ist der Wirkstoff eine äußerst beliebte Partydroge. Dort ist es unter Szenenamen wie Special K, Vitamin K, Keta, Kate oder Ketamin C. Die Beliebtheit als Partydroge liegt in der sogenannten dissoziativen Wirkung, die den Benutzern als Droge das Gefühl der Trennung von Bewusstsein und Wahrnehmung sowie der Umgebung und dem Körper vermittelt. Durch den Konsum fühlen sie sich losgelöst und frei.

Gleichzeitig zeigen sich Nebenwirkungen wie leichte Horrortrips oder das sogenannte K-Hole. Bei einem K-Hole handelt es sich um einen Zustand, der äußerlich einer Bewusstlosigkeit gleicht. Die durch die Droge Phencyclidin (PCP, auch "Angel Dust" genannt) beeinflusste Person nimmt diesen Zustand wie einen gefühllosen Zustand wahr. Diese Nebenwirkungen erzeugen in der Partyszene eine leichte Hemmung, Ketamin in der Häufigkeit wie viele andere beliebte Partydrogen zu missbrauchen.

Was sind die Risiken bei Missbrauch?

Wird der Wirkstoff statt als Narkosemittel als Droge missbraucht, sind die Risiken hoch, dass die beschriebenen Nebenwirkungen in massiver Form auftreten und zu schweren gesundheitlichen Schädigungen bis zum Tod führen können. Vor allem dann, wenn das Medikament gespritzt wird. Ein ebenfalls großes Risiko liegt im Suchtpotenzial bei regelmäßiger Einnahme, da der Körper für den Eintritt der gewünschten Wirkung immer höhere Dosierungen im Rahmen der Sucht verlangt. Aufgrund dieses ständigen Konsums wiederum führt zu einem starken Anstieg der Nebenwirkungen bis hin zum Tod.

Mischkonsum von Ketamin als Drogen(engl. Drug)

Der Wirkstoff wird häufig auch mit anderen Substanzen gemischt und als Drogen verwendet. Zum Einsatz kommen dabei gerne weiche Drogen wie Alkohol und Nikotin, aber auch harte Drogen wie LSD oder Kokain. Die Wirkungen jeder Substanz sind dabei unterschiedlich:

  • Alkohol/ Heroin/ Schlaf- und Beruhigungsmittel: Risiko einer Atemdepression ist stark erhöht.
  • GHB/GBL/BDO: Das Risiko einer Atemdepression ist stark erhöht, gegensätzliche Wirkung stellt große Belastung für Körper und Psyche dar.
  • Ecstasy: In geringen Dosierungen kommt es zu bildhaften Visionen, in höheren Dosen werden die gegensätzlichen Wirkungsprofile deutlich und als sehr unangenehm empfunden.
  • Speed/ Crystal: Diese Kombination stellt eine extreme Belastung für das Herz-Kreislaufsystem und die Psyche dar. Zudem besteht erhöhte Verletzungsgefahr, weil Speed/ Crystal den Bewegungsdrang fördert, die Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt ist.
  • LSD: gegenseitige Verstärkung, für junge und unerfahrene Konsumenten ist diese Kombination ungeeignet, da es zu einer psychischen Überforderung kommen kann.
  • Kokain: extreme Belastung für das Herz-Kreislaufsystem, erhöhte Verletzungsgefahr, weil Kokain den Bewegungsdrang fördert, die Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt ist.

Was ist Ketamin Inresa?

Der Wirkstoff wird u.a. vom Hersteller Inresa Arzneimittel GmbH als Injektionslösung zum Kaufen mit Rezept in Apotheken angeboten.

Welche Nebenwirkungen sind durch Ketamin möglich?

Obwohl es in der Anwendung als Anästhetikum und Analgetikum grundsätzlich ein gut verträgliches Medikament ist, so hat es Nebenwirkungen, die Ihnen als Patient bekannt sein sollten. Der Wirkstoff wirkt anregend die Speichelproduktion und kann bei empfindlichen Personen zu Verdauungsstörungen führen. Die Erhöhung des Herzschlags und des Blutdrucks sind weitere unerwünschte Wirkungen. Dies gilt ebenfalls für die Verengung der Atemwege sowie Seh- oder Bewegungsstörungen. Fast nie zeigen sich schwere Überempfindlichkeitsreaktionen oder Herzrhythmusstörungen. Erfolgt eine zu schnelle Injektion des ketaminhaltigen Medikaments, kann dies zu einer Atemdepression führen.

Eine psychisch unangenehme Nebenwirkung ist die halluzinogene Eigenschaft des Wirkstoffs in höherer Dosierungen. Ist es nötig, im Rahmen der Behandlung höher zu dosieren, empfiehlt sich die Kombination mit einem Hypnotikum. Dadurch wird die Abschirmung vor sogenannten psychotropen Nebenwirkungen (Pseudohalluzinationen) gewährleistet.

Welche Wechselwirkungen/ Unverträglichkeitsreaktionen sind bekannt?

Wenn Ketanest mit Xanthinderivaten (vorrangig bei Bronchialerkrankungen eingesetzt) wie Theophyllin oder Aminophyllin kombiniert wird, kann eine Absenkung der Krampfschwelle die Folge sein. Daher sollte diese Kombination nach Möglichkeit vermieden werden. Auch von einer gleichzeitigen Einnahme von Ergometrin (bei der Geburtshilfe verwendet) ist abzuraten.

Machen Ketamine wie Phencyclidin (PCP) abhängig?

Der Wirkstoff kann stark psychisch abhängig machen. Nach mehrmaliger Einnahme entwickelt sich zügig eine Toleranz, welche eine Steigerung der Dosierung zur Folge hat. Ketanest sollte daher nur mit hoher Vorsicht vom Arzt verabreicht werden.

Der Wirkstoff war auch in der Vergangenheit als Partydroge "Special K" bekannt. Das Opioid wurde dabei dazu missbraucht, Halluzinationen, besondere Gefühlszustände und Traumerlebnisse hervorzurufen.

Welche Alternativen gibt es?

Atemmaske bei VollnarkoseAlternativen zum Opioid sind die üblichen Narkotika oder Sedativa, die bei beatmeten Patienten unverzichtbar sind. In diesem Kontext ist natürlich die Narkosebehandlung anzuführen. Weitere Opioide sind Propofol und Fentanyl. Methoxetamin oder 3-MeO-2-Oxo-PCE gehört strukturell zur Gruppe der Arylcyclohexylamine und ist damit ein Derivat des Ketamins. Methoxetamin wirkt 3-8 Stunden. Methoxetamin schränkt die Bewegungskoordination als auch das Sprachvermögen ein und eignet sich somit nicht als Partydroge.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Behandlungsmethoden und News beim Zahnarzt, in der Zahnarztpraxis erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Ihr Beitrag

Dieses Forum wird moderiert, neue Beiträge werden nach der Freischaltung durch den Moderator angezeigt.


Letzte Aktualisierung dieser Seite am 25.02.2024 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Aktuelles
Zahnausfall Ursachen

Zu den am häufigsten auftretenden Zivilisationskrankheiten zählt heutzutage der Zahnausfall. Die Ursachen für den Zahnverlust können vielfältig sein. Hier erfahren Sie,... mehr lesen »

Rauchen und Parodontitis

Raucher haben ein erhöhtes Parodontose-Risiko. Das Tückische: Die Symptome sind meist schwächer als der tatsächliche Krankheitsverlauf. Nachweislich verlieren Raucher... mehr lesen »

Titanallergie

Mit Implantaten wird festsitzender Zahnersatz ermöglicht - egal welche Ausgangssituation vorliegt. Wie aber steht es um die Verträglichkeit der verwendeten Materialien... mehr lesen »

Nächster Infoabend

Kostenlose Patientenberatung am Abend bei Zahnarzt Dr. Frank Seidel. Weil die Patienten im... 
Jetzt anmelden »